MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Ein Festival, zumal ein großes A-Festival wie die Berlinale wird immer auch gemessen an den Filmen, die es präsentiert und mehr noch, an denen, die es prämiert. Natürlich gibt es zahlreiche Preise, die von verschiedensten Organisationen ausgelobt werden, wie etwa von der Fipresci Jury, den Teddy Awards oder auch von arte, doch am meisten beachtet werden natürlich die Preise, die im offiziellen Berlinale Wettbewerb vergeben werden.

 

So wie es in Cannes Palmen, in Venedig Löwen als Trophäen gibt, werden in Berlin traditionell die Bären vergeben. Und natürlich haben solche Auszeichnungen häufig auch Auswirkungen etwa auf die weitere Verwertung eines Filmes.

 

Die Gewinner des Wettbwewerbs der diesjährigen Berlinale

 

Der goldene Bär geht an "Touch Me Not" von Adina Pintilie

 

Der Silberne Bär geht an "Twarz" (Mug) von Małgorzata Szumowska

 

Der Silberne Bär Alfred-Bauer-Preis geht an "Las herederas" (The Heiresses) von Marcelo Martinessi

 

Der Silberne Bär für die Beste Regie geht an Wes Anderson für "Isle of Dogs" (Isle of Dogs – Ataris Reise)

 

Der Silberne Bär für die Beste Darstellerin geht an Ana Brun in "Las herederas" (The Heiresses) von Marcelo Martinessi

 

Der Silberne Bär für den Besten Darsteller geht an Anthony Bajon in "La prière" (The Prayer) von Cédric Kahn

 

Der Silberne Bär für das Beste Drehbuch geht an Manuel Alcalá und Alonso Ruizpalacios für "Museo" (Museum) von Alonso Ruizpalacios

 

Der Silberne Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung geht an Elena Okopnaya für Kostüm und Production Design in "Dovlatov" von Alexey German Jr.

 

Die internationale Jury bestand aus Tom Tykwer (Deutschland) – Jury-Präsident, Cécile de France (Belgien), Chema Prado (Spanien), Adele Romanski (USA), Ryūichi Sakamoto (Japan) und Stephanie Zacharek (USA).

 

Hier unser Bericht von der Berlinale 2018

 

Hier der Berlinale Blog mit Berichten und Kommentaren

 

Hier ein Bericht über #MeToo auf der Berlinale

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...