MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Barbara Auer Fuenf Seen 2000

Preisträgerin Barbara Auer mit Festival-Chef Matthias Helwig

 

Auf dem Fünf Seen Filmfestival erhielt die Schauspielerin Barbara Auer den neu geschaffenen "Hannelore Elsner" Preis für ihre schauspielerischen Leistungen. Am Samstagabend fand im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals in der Starnberger Schlossberghalle die feierliche Preisverleihung statt. Im vollbesetzen Saal wurden zunächst Ausschnitte aus früheren Filmen der Preisträgerin und dann der aktuelle Spielfilm "Vakuum" von Christine Repond gezeigt.

 

Barbara Auer Fuenf Seen 2 2000

Matthias Helwig überreicht den Hannelore Elsner Preis an Barbara Auer

 

In seiner Begrüßung erzählte Festivalchef Matthias Helwig davon, mit welcher Verbundenheit die im Frühjahr verstorbene Schauspielerin Hannelore Elsner in den letzten Jahren immer wieder auf dem Fünf Seen Filmfestival zu Gast war und wie sehr es ihm ein Bedürfnis war, nach ihrem überraschenden Tod zu ihrem Gedenken einen Filmpreis ins Leben zu rufen. Dieser wird künftig jedes Jahr auf dem Fünf Seen Filmfestival für bedeutende Schauspielkunst im Angedenken an Hannelore Elsner verleihen.

 

2019 wird der Preis nun erstmals vergeben und zeichnet die "deutsche Ausnahme-Schauspielerin" Barbara Auer aus. In einer eingespielten Laudatio erzählte Regisseur Christian Petzold von seinen Begegnungen mit Barabara Auer, mit der er diverse Kino,- und Fernsehfilme verwirklicht hat.

 

Anlässlich der Preisverleihung wird der preisgekrönte und auf zahlreichen internationalen Filmfestivals aufgeführte Kinofilm "Vakuum" von Christine Repond gezeigt. Im Anschluss an den Film stellten sich die Regisseurin, Barbara Auer und ihr Partner in Vakuum, Robert Hunger-Bühler der Diskussion mit Matthias Helwig und dem Publikum.

 

B Auer R Hunger Buehler C Repond 2000

(v.R. Robert Hunger-Bühler, Barbara Auer, Christine Repond und Matthias Helwig)

 

Kurzinhalt: Inmitten der Vorbereitungen für ihren 35. Hochzeitstag erfährt Meredith überraschend, dass sie HIV-positiv ist. Als Überträger kommt nur ihr Mann André in Frage. Erschüttert findet sie heraus, dass er sie mit Prostituierten hintergeht. Sie konfrontiert André mit der Diagnose und wirft ihn aus dem Haus. Doch Meredith, die ihr Leben gänzlich an der Fürsorge ihrer Familie orientierte, erträgt das Alleinsein kaum. Nach heftigem Streit lässt sie schließlich Andrés Rückkehr zu. Dieser weiß mittlerweile, dass auch er HIV-positiv ist. Sie beschließen, die Verwerfungen und die Krankheit gemeinsam zu bewältigen. Je näher die Hochzeitsfeier rückt, desto brüchiger scheint jene Ehe, die da gefeiert werden soll.

 

Anstoß für das Drehbuch (Christine Repond und Silvia Wolkan) war eine reale Geschichte. In dem Film zeichnen Barbara Auer (Meredith) und Robert Hunger-Bühler (André) absolut überzeugend und mit großer Authentitizität die Krise einer langen Ehe sich liebender Menschen nach. Eine kluge Regie hat auf vordergründige Effekte verzichtet, hat das Schicksalhafte auf augenfällige Momente reduziert und ihre Schauspieler präzise durch den Film geführt.

 

In der anschließenden Diskussion berichteten die beiden großartigen Schauspieler Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler und ihre Regisseurin Christine Repond zahlreiche Details und Hintergünde aus der Entstehungsgeschichte des Films und auf welche Weise es ihnen gelang einen so hohen Grad an Wahrhaftigkeit in den Film hinein zu tragen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?