MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

KI Montage Wasser 4000

 

Der große Durst

Das Thema ist komplex,- an allen Ecken und Enden wird inzwischen Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) mehr oder weniger sinnvoll eingesetzt. Auch der Filmbereich setzt zunehmend Artificial Intelligence in diversen Produktionsstadien wie etwa der Postproduktion ein. Auch beim Drehbuchschreiben wird KI findet die KI immer breitere Anwendung.

Die großen Konzerne, die KI anbieten, haben ihren Wasserverbrauch massiv erhöht. Bei allen Diskussionen über Vor,- und Nachteile, alle Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz ist ein Aspekt inzwischen zur bitteren Tatsache geworden: Die Rechenzentren für künstliche Intelligenz verbrauchen massiv mehr Wasser um ihre Supercomputer auf Arbeitstemperatur herunterkühlen zu können. 

Leider wird das Wasser beim Kühlen mit soviel Metallpartikeln und sonstigen Fremdstoffen angereichert, dass herkömmliche Wasserwiederaufbereitungsanlagen diese Fremdstoffe nicht entfernen können. Das Wasser ist also danach nicht mehr als Trinkwasser nutzbar. Viele Systeme arbeiten auch mit Wasserverdunstung, einer besonders effektiven Kühlmethode, die aber bedeutet, dass das Wasser als Dampf in die Luft abgegeben wird.

Allein von 2021 zu 2022 hat sich der Wasserverbrauch etwa bei Microsoft um 30 Prozent, bei  Google und 20 Prozent erhöht. Allein bei Microsoft  waren das 6,4 Milliarden Liter Wasser zusätzlich, die nicht als Trinkwasser zur Verfügung standen. Technisch gesehen ist das nachvollziehbar, schließlich erwärmen sich die KI-Supercomputer besonders stark, weil sie enorme Rechenleistungen bereitstellen müssen.

Studien gehen davon aus, dass beispielsweise jede Anfrage an ChatGPT etwa einen halben Liter Wasser verbraucht. Und diese Verbrauchswerte haben bereits mit der Entwicklung von KI, als ChatGPT und GPT-4, zu einem erheblichen Anstieg des Wasserverbrauchs geführt. Das jahrelange Training der Systeme in der Entwicklungsphase führte bereits zu einem signifikanten Anstieg der Verbrauchszahlen. Die breite Nutzung von KI führt entsprechend zu einer weiteren Zunahme.

Die Erderwärmung trägt dazu bei, den Bedarf an Kühlung weiter zu erhöhen und Regionen, die früher eher kühler waren, ebenfalls aufzuheizen. Das bedeutet, dass auch Standorte, welche die Technologieunternehmen wegen ihrer kühleren Temperaturen gewählt haben, von der globalen Erwärmung nicht verschont bleiben.

Gar nicht so selten, mussten Rechenzentren wegen zu hoher Außentemperaturen sogar vollständig heruntergefahren werden, um die Zerstörung der Computer durch Überhitzung zu verhindern. Dies war beispielsweise im früheren Twitter-Rechenzentrum in Sacramento oder bei denen von Google und Oracle in London während starker Hitzewellen der letzten Zeit, der Fall.

Damit schwingt sich KI hinsichtlich der Kühlung großer Rechenzentrum zu einem Umweltproblem auf, dem die Konzerne unbedingt durch alternative Kühlmethoden begegnen sollten. Sonst wird der ökologische Fußabdruck von KI nachhaltige Schäden mit sich bringen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...