MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Menschen vor dem Eingang zum Bayerischen Hof

Der Empfang anlässlich der Filmfest-Eröffnung im Bayerischen Hof

Das Münchner Filmfest wurde am Donnerstagabend feierlich im Matthäser-Filmpalast mit der Deutschland-Premiere von "Toni Erdmann" eröffnet. Maren Ade hatte mit dem Film zuvor bereits in Cannes große Aufmerksamkeit erregt.

 

Dass es am Eröffnungstag stets tropisch heiß ist in München gehört zu den angenehmen Gewissheiten dieses Festivals. So hoch ist die Promidichte selten bei Münchner Veranstaltungen, der rote Teppich hätte ruhig noch etwas breiter sein können für all die Stars und Sternchen der Filmbranche.

 

Eröffnungsfilm

Der Film von Maren Ade lief bereits erfolgreich in Cannes, ihn als Eröffnungsfilm zu platzieren ist einerseits ein Coup, andererseits aber zugleich eine Herausforderung für die Gäste der Veranstaltung für die sich der anschließende Empfang im Bayerischen Hof angesichts von 3 Stunden Filmlänge deutlich in die Nacht hinein verschiebt.

 

Voller Zuschauerraum bei Erföffnungsfilm

Gleich in drei Kinosälen wurde der Eröffnungsfilm "Toni Erdmann"den Gästen gezeigt

So waren das einzige Einsparpotential im Zeitbudget die Reden vor dem Film, niemand kam da aus und so wurden einmal nicht alle Politiker, Verbandsvorsitzenden und Prominenten genannt und nicht jede Standortleistung für die Filmbranche erwähnt.

 

Selbst Oberbürgermeister Udo Reiter und Ministerin Ilse Aigner hielten sich daran, konnten sich aber Seitenhiebe auf die schiere Länge des Eröffnungsfilms nicht verkneifen.

 

Kurzkritik

Der Film lässt uns gleich zu Beginn eintauchen in die seltsame Scherzwelt des pensionierten Musiklehrers Winfried (Peter Simonischek), der einen Paketboten mit der Story schockt, das Paket sei vermutlich für seinen Bruder, der wegen Baus von Paketbomben verurteilt worden sei.

 

Dieser einsame und seltsame Mann, der an seinem altersschwachen Hund hängt und der seine Gags auch bei der eigenen Mutter und der Verwandtschaft platziert, wird einem recht schnell vertraut. Seine Tochter, die er kurz bei seiner Exfrau zu sehen bekommt, ist eine Businessfrau, die selbst bei ihrem kurzen Heimatbesuch ständig mit geschäftlichen Telefonaten beschäftigt ist, wird von Sandra Hüller gespielt.

 

Sie arbeitet für ein Beratungsunternehmen, und so wie sie und die übrigen Berater wie Heuschrecken über ein Ölunternehmen in Bukarest hergefallen sind, platzt ihr Vater plötzlich mit Perücke und Scherzartikel-Gebiss in das Bürogebäude und das Leben der Tochter.

 

Szenenbild aus Toni Erdmann

Sandra Hüller und Peter Simonischek in "Toni Erdmann" (Pressfoto Filmfest München)

Sie kann diesen schrägen Störenfried zunächst überhaupt nicht gebrauchen, zumal er sie und die ganze humorfreie Beraterbande schrill parodiert und immer wieder aus ihrer verlogenen Businessattitüde reißt. Die junge Frau im Business-Dress spielt vorzüglich auf dem Power-Point, Socializing und Gewinnmaximierungsklavier, doch ihr Leben ist leer. Dieser schrille Vater holt sie auf liebenswerte Weise wieder zurück ins Leben. So wird er, ganz ohne BWL und Management-Studium zum ungleich wertvolleren Consultant.

 

Die Tragikomödie ist voller guter Beobachtungen und sprachloser Momente, hinterfragt Werte und Lebenshaltungen und demaskiert die von unserer Welt immer mehr Macht ergreifenden Controler/Berater in allen Bereichen unseres Lebens auf eine schrille Weise. Das macht den Film zutiefst menschlich und zeugt von einer hervorragenden Wahrnehmung des Schicksalhaften im Alltag.

 

So etwas hätte leicht danebengehen können, hier die richtigen Nuancen und Farben zu treffen funktioniert nur, wie die Regisseurin in einem Interview erläuterte, durch zahlreiche Variationen zu jeder Szenen. Da hat sich Jemand etwas getraut und einen anarchischen, schrägen Film verwirklicht, der sicherlich auch mit viel Improvisationslust die Möglichkeiten des Absurden, vermischt mit zutiefst realistischen Momenten ausgelotet hat. Ob dies wirklich 3 Stunden Erzählzeit bräuchte, darüber lässt sich trefflich streiten, in jedem Fall bringt der Film, vielleicht nicht formal gestalterisch, aber dafür inhaltlich erzählerisch ein "bissele frischen Wind" in den deutschen Film wie es Melanie Pröschle, die Hauptfigur aus "Der Wald vor lauter Bäumen" (2003) von Maren Ade ausdrücken würde.

 

Denn Vieles von der Denke, die da die lebensfernen blutleeren Consultants in ihrer Beratungsfirma tun, ist längst mitverantwortlich für das kreative und geistige Mittelmaß nicht nur des deutschen Films. Dass so ein Film überhaupt gefördert und von Fernsehsendern unterstützt wurde, darf man als kleines Wunder betrachten, denn in vielen dieser Institutionen, aber auch Filmschulen und leider auch Produktionshäusern haben sich längst besagte Controler und Exelkästchen-Denker breitgemacht.

 

Das Fest gehört den Zuschauern

Das Münchner Filmfest ist vor allem ein Publikumsfestival und die Münchner beweisen ihre Liebe zum Kino durch eifrige Kinobesuche. Über 200 Filme sind am Start und das Movie-College berichtet vom Festival. Hier ein kurzer Eindruck von der Eröffnung des Festivals im Mathäser Filmpalast.

 

 

Die Eröffnungs-Party im Bayerischen Hof

 

 

 

Virtuell dabei

Besucht das Filmfest und einige seiner Veranstaltungen virtuell in 360 Grad Videos...

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...