MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Unter dem diesjährigen Motto "Expect The Unexpected" findet vom 16. bis 22. November im Filmmuseum München (St.-Jakobs-Platz 1) das 1981 gegründete Festival der Filmhochschulen statt. Die 34. Ausgabe bringt, seinem Motto getreu, eine Veränderung des Corporate Designs mit sich. FILMSCHOOLFEST MUNICH setzt sich als der internationale Kurzname des Nachwuchsfestivals durch und ein Fernglas wird sein Symbol, welches im Logo auch wiederzufinden ist.

Das Internationale Festival der Filmhochschulen München gehört weltweit zu den renommiertesten Festivals für Studentenfilme und zeichnet sich durch eine hohe Qualität der vorgestellten Filme aus. Für einige Absolventen, wie Lars von Trier ("Nymphomaniac") oder Caroline Link ("Nirgendwo in Afrika") begann mithilfe dieses Festivals eine sehr erfolgreiche Karriere.   

 

Programm

Im Wettbewerb laufen dieses Jahr insgesamt 46 Kurzfilme. Davon sind 36 Spielfilme, fünf Dokumentarfilme und fünf Animationsfilme. Die jungen Regisseure, die es in die Auswahl geschafft haben, kommen aus 22 verschiedenen Ländern aus Amerika, Asien, Australien und selbstverständlich Europa. Deutschland ist im Wettbewerb mit acht Filmen vertreten.    

Die Vorjury, die aus den insgesamt 254 eingereichten Filmen nur 46 in die engste Auswahl bringen durfte, betonte das hohe Niveau der Einreichungen. "Wir haben selten eine so starke Filmauswahl gesehen", sagte Greg de Cuir, Mitglied der unabhängigen Vorjury 2014.   

Um die Veranstaltung zu vervollständigen, wird jedes Jahr eine Masterclass von renommierten Filmemachern an die Studenten angeboten. 

Das Movie-College ist wie immer beim Festival dabei und wird über die Filme berichten und zahlreiche Interviews mit den Filmemachern führen.

 

Jury 

Caroline Daube, Produzentin, Deutschland

Matthias Leitner, Autor für Hörfunk, Fernsehen und Film, Deutschland

Fabio Mollo, Regisseur, Italien

Noa Regev, Leiterin Jerusalem Film Festival, Israel

Marc Schlegel, Regisseur und Gewinner von drei Auszeichnungen bei der vorigen Ausgabe vom Filmschoolfest Munich (bestes Drehbuch, beste Produktion, Prix Interculturel). 

 

Eröffnungsveranstaltung

Das diesjährige Festival eröffnete mit drei Kurzfilmen aus Deutschland, Großbritanien und Belgien. Mit dem Dokumentarfilm "Two at the Border" ("Nacht Grenze Morgen") der Münchner Studenten Tuna Kaptan und Felicitas Sonvilla, Drama "Untitled Blues" der britischen Regisseurin B Welby-Delimere sowie "The Dandelion" ("Le Pissenlit") von Sophie-Clémentine Dubois aus Brüssel.

 

Filmkritiken

Besonders beeindruckend war "Sunny", der Abschlussfilm der Regisseurin Barbara Ott aus der FABW Ludwigsburg. Der Film erzählt vom 19-jährigen Hajo, der vor kurzem ungewollt Vater geworden ist und sich einen Rollentausch mit der Mutter des kleinen Sunnys wünscht, die arbeiten geht während er zu Hause mit dem Baby bleiben muss. Er beschließt heimlich, das Baby in einem Lager zu verstecken, während er sich in einer Fabrik als Schlosser bewirbt. Dabei hat er noch nicht bemerkt, dass jede seiner Entscheidungen direkte Folgen für seinen Sohn hat. Der Kurzfilm, der sicher auch ein Spielfilm hätte werden können, zeigt auf eine düstere und sehr direkte Weise das erzwungene Erwachsenwerden von einem problematischen Jungen. Sowohl in der Erzählweise, als auch in der Gestaltung brillant, einer der Favoriten des Festivals mit sehr guten Chancen auf einen Preis. 

 

Der Dokumentarfilm "Honey on Wounds" begleitet eine Gruppe von Frauen aus dem Kosovo durch ihren Alltag. Sie haben ihre Ehemänner im Krieg verloren und müssen sich nun sowohl um sich selbst kümmern, als auch die schmerzlichen Erfahrungen verarbeiten. Bienen und die Imkerei helfen vielen dabei den Schmerz zu vergessen und sich wieder am Leben zu erfreuen. Der Film ist sehr gefühlvoll gestaltet und kommt dabei nahe an die Gefühlswelt der Frauen heran, ohne sich zu direkt an den Emotionen der Gruppe anzuhängen. Regisseurin Iulia Stoain ist es gelungen, einen beeindruckenden Dokumentarfilm zu machen, der sich am Prozess des Honigmachens orientiert und dabei sehr persönlich und ergreifend ist. Auch bildgestalterisch zeigt Stoain großes Talent. So funktionieren die Bilder und auch der ganze Film als Parabel auf das Leben und innere Stärke.

 

Preise

Neben dem Hauptpreis für den besten Film (VFF Young Talent Award) wird auch ein Preis für den besten Dokumentarfilm, das beste Drehbuch, die beste Kamera und beste Produktion vergeben. Außerdem gibt es folgende Sonderpreise: originellster Film, Arte-Kurzfilmpreis, Prix Interculturel (für Verdienste um den interkulturellen Dialog), Climate Clips Award (ein Sonderwettbewerb für Kurzfilme über erneuerbare Energien) sowie den Hofbräu Trophy (bester Werbefilm über die Bierspezialitäten der Brauerei Staatliches Hofbräuhaus). 

 

Die Preisträger 2014

Die Gewinner des diesjährigen Filmfestivals sind:

 

Bester Film (VFF Young Talent Award): BURUNDANGA von Anaïs Ruales, Le Fémis Paris (Frankreich)

Bestes Drehbuch: SUNNY von Barbara Ott, Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg (Deutschland)

Bester Dokumentarfilm (ARRI-Preis): HONEY ON WOUNDS von Iulia Stoian, National Film and Television School Beaconsfield (UK)

Beste Kamera (für eine/n Student/in einer deutschsprachigen Schule): SUNNY, Kamera: Falko Lachmund

ARTE-Kurzfilmpreis: MY MILK CUP COW von Yantong Zhu, Tokyo University of the Arts (Japan)

Beste Produktion (für Studenten einer Hochschule im europäischen Raum): THE DANDELION von Sophie-Clémentine Dubois, Institut National Supérieur des Arts du Spectacle et Techniques de Diffusion Brussels (Belgien)

Prix Interculturel: DESERTED von Yoav Hornung, Tel Aviv University (Israel)

Originellster Film (Wolfgang-Längsfeld-Preis): SUMMER SECRET von Zeng Zeng, Beijing Film Academy (China)

Climate Clips Award: SCALE von Amin Rahbar, Azad University of Central Tehran (Iran)

Hofbräu-Trophy: THE EXPERIMENT von Andreas Irnstorfer, Hochschule für Fernsehen und Film München

 

Für weitere Informationen: http://www.filmschoolfest-munich.de/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...