• Ausbildung

    Wie kommt man eigentlich in Medienberufe, was muss man beachten, wo lauern Stolpersteine?

  • 34. Filmschoolfest

    Das 34. Filmschoolfest (Ausgabe 2014) in München trug das Motto "Expect the unexpected"

  • Ausbildung

    DFFB Sony Center 1000Was sagen unsere User zu Fragen der Ausbildung im Filmbereich?

  • Baltic Filmschool Tallinn

    Zu den internationalen Filmschulen Europas, in denen man das Handwerk erlernen kann, gehört jene in Tallinn. Wir haben sie besucht.

  • Beijing Film Academy

    Studio Beijing FilmhochschuleIn China Film studieren? Die BFA ist die größte Filmakademie Asiens, wir haben sie uns angeschaut.

  • Bewerbung HFF München

    HFF Aussen 2000Jedes Jahr bewerben sich Hunderte an der HFF München. Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

  • Bewertung Filmhochschulen

    Bachelorhut 2 1000Woran erkennt man, wie gut oder schlecht private Filmhochschulen eigentlich sind? Die wichtigsten Kriterien

  • Filmakademie Österreich

    Filmakademie Wien 1000Es gibt verschiedene Möglichkeiten in Österreich, Film zu studieren, doch die Filmakademie in Wien ist sicherlich die bekannteste Einrichtung

  • Filmschoolfest 2017

    KinosaalVom 20. bis 25. November 2017 findet das 37. FILMSCHOOLFEST MUNICH unter dem diesjährigen Motto „Watch Me If You Can” statt.

  • Filmschulen

    HFF MünchenWelche Möglichkeiten gibt es eigentlich in Deutschland, Film und Medien zu erlernen oder zu studieren?

  • Filmschulen Argentinien

    Regenwald 1000Eine spannende Alternative zum heimischen Filmstudium sind die Filmhochschulen in Argentinien.

  • Filmschulgeschichte

    War Deutschland immer schon gut aufgestellt mit Filmhochschulen, oder waren die Anfänge eher holprig?

  • Happy Birthday HFF !

    Die HFF wird im Juli 50 Jahre alt, doch wider Erwarten findet man online sehr wenig über die Geschichte der Hochschule. Grund genug, daran etwas zu ändern...

  • HFF Jubiläumsparty

    Das war sicher ganz anders geplant... Pünktlich kurz vor Beginn der großen Party verdunkelte sich der Himmel, ein lautes Gewitter begann und Monsunartiger Regen setzte ein.

  • Interview Maciej Miller (FSF 2017)

  • Interviews

    Beim 33. Festival der Filmhochschulen wurden wieder starke Filme prämiert.

  • Medienhochschulen

    HFF MünchenWelche Möglichkeiten gibt es eigentlich in Deutschland, um neben Filmhochschulen sonst noch Film und Medien zu erlernen oder zu studieren?

  • Neue Deutsche Filme 19

    Muenchen Eingang 500Das Münchner Filmfest zeigt ein starkes Programm an Deutschen Filmen, die um den Förderpreis Neues Deutsches Kino konkurrieren.

  • Praktika

    Praktikumsplätze finden

     

    Internet-Portale:

    Crew United
     
     

    Praktikum in München

     

    Unter der Webadresse messetreff.com findest Du eine Liste der Filmproduktionen. Alle, bei denen ein Punkt davor steht, bieten Praktika an (nicht jederzeit, aber zumindest grundsätzlich). Dort kann man anrufen oder per E-Mail anfragen. Das ist besser, als wenn Du blind überall hin Bewerbungen schickst. Lieber erst fragen, ob Bedarf besteht, und dann einen kurzen Lebenslauf schicken.

     

    Adressen im Ruhrgebiet

     

    Eine sehr ausführliche Liste vieler Produktionen in NRW findest Du auf der Homepage des Produzentenverbandes in NRW: www.vffv.de. Anfragen, wo gerade ein Praktikum angeboten wird, dann sollte dem erfolgreichen Einstieg nichts mehr im Wege stehen. Wenn dich Praktika bei laufenden Dreharbeiten interessieren, so gibt es einen guten Produktionsspiegel zu Drehs in NRW auf der Homepage der Filmstiftung unter: www.filmstiftung.de.

     

    Doku in Berlin

     

    Mit Empfehlungen ist es, was Berlin angeht, schwierig, da wir die Doku-Szene vor allem in München (Peter Heller, Bertram-Verlag etc.) kennen. Es gibt aber verschiedene Wege, sich mit der Berliner Doku-Landschaft vertraut zu machen, z. B. die Site der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm mit Mitgliederverzeichnis deutschlandweit: agdok.de. Zudem kann man im TV (ARTE, 3sat und andere Sender, die „echte“ Dokus bringen) darauf achten, welche gefallen, und nachsehen, wer die produziert hat (Arte Homepage etc.).

     

    Unsere Tipps:

     

    Einstiegs-Praktikum am Set

    Es kommt vor allem darauf an, was man im Praktikum lernen will. Am Set werden üblicherweise immer Set-Runner gebraucht („hol mal den Molton aus dem Wagen“). Für einen ersten Einblick ist das auch recht nett, aber wirklich weiter kommt man damit nicht. Wenn man weiß, in welche Richtung die Ausbildung gehen soll, kann man am Set die entsprechenden Leute ansprechen und gleich nach Praktika Ausschau halten – der persönliche Kontakt ist ein enormer Bonus!

     

    Die Filmproduktion (Planung, Finanzierung, Management) ist ein Spezialfall. Die Produzenten sind nicht bei allen Produktionen am Set und das Arbeitsfeld ist eher das Büro. Wenn das der zukünftige Beruf werden soll, dann ist eine Bewerbung bei einer Filmproduktion angesagt.

     

    Produktion umfasst neben den Dreharbeiten sehr viel Projektentwicklung, Finanzierung oder auch Vertriebsarbeit. Ein Produktionspraktikum bedeutet also keineswegs automatisch Dreharbeit. Relativ nah an die Regie kommt ein Praktikum im Bereich Regie/Kamera/Ton, da kann man ziemlich viel vom Dreh mitbekommen.

     

    Wer Regie machen will muss alle für sein Handwerk relevanten (einschränkenden) Bereiche des Films kennen lernen. Also auch Produktion. Das Geld ist immer das Limit. Außerdem bekommt man bei der Produktion den besten Überblick über die Zusammenhänge. Empfehlung: Wenn Regie der Wunsch ist – alle Stationen durchlaufen. Denke Ton ist als Einstieg geeignet. Praktika in Produktion, Script, Regie und Kamera sollten folgen.

     

    Movie-College-Team

     

    Erfahrungsberichte von Movie-College Usern

     

    It ain’t that simple...

    Jetzt habe ich es jahrelang probiert, habe bei Produktionen Praktika gemacht und durfte Brötchen schmieren und Kaffee kochen, aber keiner hat einem irgendwas beigebracht über Film. Ich habe versucht an Filmschulen zu kommen... Ablehnung, Ablehnung, tut uns leid, na ja den ganzen Mist.

    Christina S.

     

    Ich finde es absolut scheißschwer, im Filmbereich einen Fuß in die Tür zu kriegen. Und ich habe keineswegs überzogene Ansprüche. Einfach nur mit anpacken – da krieg ich natürlich gleich zu hören dass sie da lieber junge Männer einstellen. Und Praktika im kreativen Bereich, auch Fehlanzeige. Ich habe extra eine auch technisch sehr anspruchsvolle Fotodesign-Ausbildung gemacht um bessere Chancen zu haben, aber meint ihr auch nur ein Kameramann lässt mich auch bloß das Stativ tragen? Wenn ich dann höre, wie die ihre Freunde und Privatbekannten ganz selbstverständlich ins Team schleusen oder Artikel lese wie „das Kamerahandwerk lernte Florian Ballhaus von seinem Vater“ – ja danke – mit Protektion ist es immer einfach. Ich habe jedenfalls den Eindruck dass die Filmwelt reichlich arrogante Leute anzieht die sich gerne interessant machen indem sie ihre Kenntnisse wie ein Industriegeheimnis hüten. Viel Wohlwollen gegenüber lernwilligem Nachwuchs habe ich jedenfalls nicht erkennen können, von Verantwortungsgefühl gegenüber jungen Berufskollegen (-aspiranten) ganz zu schweigen. Vielleicht bin ich an die falschen Leute geraten, aber langsam hab ich das Gefühl, es kann kein Zufall mehr sein.

    Maja

     

    Nach jahrelangem Versuchen, durch Klinkenputzen Fuß in der Welt des Films in Deutschland zu fassen, habe ich diesen Weg nun aufgegeben und mit einem Bekannten eine eigene Filmergruppe mit eigenem Equipment gegründet. Klar – dafür braucht’s ein wenig Geld, aber mit DV lässt sich ja schon so einiges machen. Ich denke durch viel Lesen und selbst angepackte Praxis lässt sich viel lernen. Ich habe natürlich auch vor, mich an einer Hochschule zu bewerben, aber ich werde deswegen nicht meine Zeit mit Arschkriechen vergeuden, sondern vielmehr SELBST produzieren. Dabei lernt man sicherlich mehr als beim Stativschleppen.

    Nicolas

     

  • Raumwelten Ludwigsburg

    Raumwelten2019 PanelSzenografie2 500Die kluge Zusammenführung der sich überschneidenden Elemente Szenografie, Architektur und Medien, war ein voller Erfolg.

  • Studentenoscars an deutsche Filme

    Zwei Studentenfilme, „Watu Wote/All of Us“ und „Galamsey“ werden am 12. Oktober in Los Angeles ausgezeichnet

  • Studium an der HFF

    HFF Gabelsberger 500Ein Regiestudent der Münchner HFF hat eine Reihe von Videos über die Bewerbung und Studium an seiner Hochschule produziert. Wie läuft die Bewerbung, wie ist das Studium?