Creative Europe MEDIA
European Film Sales: 20. Juni 2023
Tallinn Black Nights Festival Sichtung
Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Sichtung über German Films ist der 09. Juli 2023.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN ÜBER GERMAN FILMS
Zugelassen sind Kinofilme mit Welt- oder internationaler Premiere, die nach dem 01. November 2022 fertiggestellt worden sind und eine Laufzeit ab 60 Minuten aufweisen. Filme, die bereits beim Festival eingereicht, aber nicht ausgewählt wurden, werden nicht erneut berücksichtigt.
Kurzfilme bitte direkt beim Festival einreichen.
ANMELDUNG ZUR SICHTUNG ÜBER GERMAN FILMS
Falls Sie an der Teilnahme Ihres Filmes bei der Sichtung interessiert sind, melden Sie diesen bitte über unser Film Submission Management System an. Bei erstmaliger Nutzung ist ein Benutzerkonto anzulegen. Zusätzliche Materialien wie Synopsis oder Biografie der Regie können direkt im System hochgeladen werden. Für die Teilnahme an der Sichtung wird keine Einreichgebühr erhoben.
Filme, die für die Sichtung angemeldet werden, müssen NICHT nochmals beim Festival registriert werden.
Bei Rückfragen: Sylva Häutle | Head of Festival Relations & Producers Liaison | haeutle@german-films.de
Cologne Film Camp
Programm
Die Teilnehmenden sehen die neuesten Film- und Serien-Highlights und sind bei Fachveranstaltungen und Artist Talks mit hochkarätigen Gästen dabei. Die Teilnahme am Cologne Film Camp umfasst eine Festival-Akkreditierung vom 23.–26. Oktober 2023 sowie ein speziell zusammengestelltes Begleitprogramm.
Anmeldung
Interessierte senden uns bitte ein kurzes Motivationsschreiben mit Angaben zu Alter, Ausbildung und Kontaktdaten unter dem Betreff Cologne Film Camp an Sonja Hofmann: sonja.hofmann@gmx.de. Die Deadline für die Anmeldung ist Montag, der 1. Oktober 2023.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmer:innen müssen zum Zeitpunkt des Cologne Film Camp zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.
Für die Teilnahme ist kein fachbezogener beruflicher oder akademischer Hintergrund erforderlich. Es wird kein Vor- oder Fachwissen zur Teilnahme vorausgesetzt.
Das FILM FESTIVAL COLOGNE übernimmt für die Teilnehmer:innen keine Unterbringungs- und Reisekosten.
Die Teilnehmer:innen sollten innerhalb des Programmzeitraums vom 23. bis 26. Oktober 2023 täglich ab ca. 14 Uhr verfügbar sein.
Das Begleitprogramm findet in deutscher Sprache statt.
Über die Auswahl der Teilnehmer:innen entscheidet das Projektteam des Cologne Film Camp nach Eingang der Anmeldungen.
BERLINALE CO-PRODUCTION MARKET 2024 - BEWERBUNG VISITOR PROGRAMM
Einreichschluss: 27. November 2023
German Films kooperiert im kommenden Jahr erneut mit dem Berlinale Co-Production Market (17.-21. Februar 2024) und bietet aufstrebenden Produzent*innen die Möglichkeit als Visitor am Programm teilzunehmen.
Der Berlinale Co-Production Market ist eine fünftägige Veranstaltung für rund 600 internationale Produzent*innen, Sales Agents, Distributors sowie Vertreter*innen von Sendern und Förderern, die verantwortlich für internationale Koproduktionen sind.
Das Visitor-Programm richtet sich an Produzent*innen, die ein internationales Netzwerk aufbauen möchten und noch keine internationale Koproduktionserfahrung haben.
Ein EFM Market Bagde ist inkludiert und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an den EFM Industry Sessions.
Die Reise- und Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst übernommen werden.
Bitte bewerben Sie sich für das Visitor Programm bis zum 27. November 2023 bei Sylva Häutle (haeutle@german-films.de) mit folgenden Unterlagen auf Englisch:
• Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
• Filmographie
• CV
• Unternehmensprofil
DOK.Fest München
Einreichschluss: 18. Dezember 2023
Für das 39. DOK.fest München können herausragende nationale und internationale Dokumentarfilme ab einer Länge von 52 Minuten eingereicht werden, die nach dem 01. Januar 2023 fertiggestellt und weder in Deutschland regulär im Kino gelaufen, noch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind sowie auf keiner Onlineplattform (Online-Präsentation von Festivals ausgenommen) zugänglich gemacht wurden. Premieren werden bevorzugt.
Mehr Infos: https://www.dokfest-muenchen.de/Regulations_Film_Submission?lang=de
Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln
Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb
dotiert mit 10.000 €
Eingereicht werden können fiktionale Erstlingswerke bzw. Abschlussfilme von Regisseurinnen mit einer Mindestlänge von 65 Minuten.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen entstanden sein.
Die Filme müssen nach dem 1. März 2022 fertiggestellt worden sein.
Einreichfrist: 4. Dezember 2023
Nationaler Wettbewerb für Bildgestalterinnen
dotiert mit 5.000 Euro
Eingereicht werden können Abschlussarbeiten und Filme aus den ersten beiden Jahren nach Abschluss eines Studiums/einer Ausbildung.
Die Produktionen müssen in der Zeit vom 1. Januar 2022 bis 14. Dezember 2023 fertiggestellt worden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbeschränkungen, Animationsfilme sind ausgeschlossen.
Einreichfrist: 14. Dezember 2023
Panorama
Eingereicht werden können internationale Dokumentar- und Experimentalfilme mit einer Laufzeit von mindestens 60 Minuten.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen entstanden sein.
Die Filme müssen nach dem 1. November 2022 fertiggestellt worden sein.
Einreichfrist: 8. November 2023
begehrt! – filmlust queer
Eingereicht werden können internationale Lesben-, Trans*-, Inter*- und Queer-Filme.
Die Filme müssen nach dem 1. November 2022 fertiggestellt worden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbeschränkungen.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle Trans*-, Inter*-, Cis-Frauen, Genderqueer eingeladen sind, Filme einzureichen.
Einreichfrist: 8. November 2023
Programm für Kinder und Jugendliche
Eingereicht werden können internationale Filme für Kinder und Jugendliche, die nach dem 1. März 2022 fertiggestellt wurden.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen enstanden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbegrenzungen.
Einreichfrist: 2. November 2023
Seriencamp
20. Januar 2024
Bei der Seriencamp Conference in Köln können sich Produzent*Innen, Regisseur*Innen, Autor*Innen, Redakteur*Innen und mehr vernetzen um neue Projekte anzuschieben.
Für die Pitching-Sessions am 5. und 6. Juni 2024 kann man sich bis zum 20.1.24 bewerben. Mehr Infos: www.seriencamp.tv
Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
Wann:
So, 11. Juni 2023
Kategorie:
Wettbewerbe
Beschreibung
Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet audiovisuelle Produktionen aus, die sich mit spannenden und aktuellen Themen der Wirtschaft in Deutschland befassen. Gesucht werden alle Formate, z.B. Magazinformate, Reportagen und Dokumentationen, Erklär- und Spielfilme. Onlinevideos oder innovative Beiträge für digitale Plattformen, sowie jegliche Bewegtfilme im Netz. Beiträge, die sich an Kinder und Jugendliche richten sowie solche, die der Wissensvermittlung im Internet dienen, sind besonders willkommen.
Unter allen Einreichungen prämiert die Jury anschließend den Wirtschaftsfilmpreis für herausragende filmische Darstellungen in den folgenden drei Kategorien:
(1) Wirtschaftsfilme
(2) Imagefilme
(3) New Talents
Was gibt es zu gewinnen?
Insgesamt werden Geldpreise in einer Höhe von 40.000 EURO vergeben, davon z.B. in der 3. Kategorie zum Zwecke der Nachwuchsförderung insgesamt 20.000 EURO.
Die feierliche Preisverleihung wird im Oktober 2023 in Berlin stattfinden.
Wie kann ich mich anmelden und wo finde ich weitere Infos?
Die Details zu den Kategorien sowie zur Einreichung von Filmbeiträgen sind im Erlass und der Ausschreibung auf der BMWK-Internetseite abrufbar.
Ihre Filmbeiträge können Sie kostenlos online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle anmelden.
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 11. Juni 2023!
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststraße 34-37, 10115 Berlin
E-Mail: wirtschaftsfilmpreis@factsfiction.de
Internet: www.deutscher-wirtschaftsfilmpreis.de
Ich kann was!
17. Juli 2023
Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt" werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Kinder und Jugendliche sollen so handlungsorientiert die souveräne Anwendung digitaler Werkzeuge erlernen.
Jährlich stellt die Stiftung rund 600.000 Euro bereit. Einzelne Projekte unterstützt sie mit bis zu 10.000 Euro. Die Telekom-Stiftung fördert Vorhaben in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, um übergreifende Veränderungen und geeignete Rahmenbedingungen für medienpädagogisches Arbeiten zu schaffen. Dies betrifft beispielsweise die technische Grundausstattung oder auch finanzielle Unterstützung für Fortbildungen.
Die Antragsphase für das Jahr 2023 ist am 15. Mai gestartet. Anträge können noch bis zum 17. Juli 2023 über das Antragsportal eingereicht werden. Weitere Informationen zum Antragsverfahren gibt es in den Förderrichtlinien sowie im Q&A.
Mehr Infos: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/ich-kann-was
Up and Coming
1. August 2023
Wir feiern Filmtalente!
Noch bis zum 1. August 2023 können Filmschaffende bis 27 Jahre aus Deutschland und aus aller Welt ihre Filme für das 17. up-and-coming Internationale Film Festival Hannover (22. bis 26. November 2023) einreichen. Die ausgewählten Filme aus Deutschland gehen ins Rennen um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis und den Bundes-Schüler-Filmpreis, die internationalen Filme sind für den up-and-coming International Film Award nominiert. Eine gemeinsame Live-Jury entscheidet über die Gewinner:innen.
Gesucht werden kreative, originelle und innovative Filme aller Genres, aller Längen und aller Themen von jungen Filmemacher:innen bis zu einem Höchstalter von 27 Jahren. Alle Filme für das Festival 2023 müssen nach dem 1. Januar 2022 fertig gestellt worden sein. Bei der Auswahl stehen Originalität und Eigenständigkeit von Idee und filmischer Umsetzung im Vordergrund.
Mehr Infos: www.up-and-coming.de
Deutscher Multimediapreis 2023
7. August
Multimediales Experimentieren, Basteln oder Programmieren – dazu ruft der Multimediapreis mb 21 unter dem diesjährigen Jahresthema „Was wir wollen“ auf.
Ab sofort können sich junge Medienmacherinnen und Medienmacher bis 25 Jahre wieder am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert seit 25 Jahren digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Einsendeschluss ist der 07. August 2023.
Egal ob Blogs, Websites oder Video-Channels, ob Apps, Games oder Podcasts: Ausgezeichnet werden Arbeiten und Projekte, die die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien ideenreich und innovativ nutzen. Das Bundesjugendministerium und die Stadt Dresden prämieren die Gewinnerinnen und Gewinner mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 11. November beim Medienfestival in Dresden statt, zu dem alle Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen werden.
„Mit dem Jahresthema möchten wir zum 25-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs alle Teilnehmenden dazu anregen, sich ganz bewusst den Raum für eigene Zukunftsvisionen zu nehmen“, erklärt Projektleiterin Katharina Klapdor Ben Salem. „Der Deutsche Multimediapreis bietet dabei die Möglichkeit, Wünsche, Forderungen und Herausforderungen mit unterschiedlichen Medien auszudrücken.“
Das Medienfestival findet vom 10. bis 12. November in Dresden statt und präsentiert die nominierten Projekte. Das Festival bietet jedes Jahr die spannende Möglichkeit für Medienschaffende, sich zu treffen und auszutauschen.
Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme unter: www.deutscher-multimediapreis.de
Manfred Stelzer Preis 2023
15. August 2013
Subversiver Humor und lebensnahe Poesie – Markenzeichen des 2020 verstorbenen Regisseurs Manfred Stelzer. Ihm zu Ehren vergeben wir zum vierten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Manfred Stelzer Preis an eine herausragende deutsche Komödie. Wir freuen uns auf eure Filme, die ihr bis zum 15. August einreichen könnt.
Das FILM FESTIVAL COLOGNE verleiht den Manfred Stelzer Preis 2023 auf Initiative von Network Movie im feierlichen Rahmen seiner 33. Ausgabe. Die Auszeichnung würdigt eine Komödie mit einer Mindestlänge von 80 Minuten, die eine Ausstrahlung oder einen Kinostart zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 30. September 2023 hat. Die Regularien des Preises findet ihr hier:
https://filmfestival.cologne/uploads/Regularien-Manfred-Stelzer-Preis-2023.pdf
Für Rückfragen wendet euch bitte an Christopher Wienand unter
christopher.wienand@filmfestival.cologne
Michael Althen Preis
16. August
Zum Michael Althen Preis können Beiträge eingereicht werden zum Michael Althen Preis für Kritik. Es geht um Kritik, die nicht unbedingt Recht haben will, sondern Gefühle zulässt.
Mehr Infos: https://michaelalthen.de/michael-althen-preis/
Vorschläge an: michael-althen-preis@faz.de
NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT 2023
22. August 2023
Die Auszeichnung versteht sich als Qualitätspreis für herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und die Kooperation mit den Ländern des globalen Südens.
Die globalen Herausforderungen sind immens und verlangen von uns allen großes Engagement im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und der Umsetzung der Agenda 2030 auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dabei ist die Einbeziehung durch Aufklärung und Information der Zivilgesellschaft besonders wichtig. Damit dieses gelingt und insbesondere auch neue und junge Zielgruppen erreicht werden können, bedarf es wegweisender Narrative und einer zeitgemäßen Ansprache. Diese gelingt heutzutage erfolgreich über das digitale Medium Bewegtbild mittels Social Media, YouTube, Facebook & Co.
Die drei in Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen vergebenen Preise in Höhe von 5.000 EURO, 3.000 EURO und 2.000 EURO werden am Abend des 25. Oktober 2023 im Anschluss an den GLOBAL DAY im Rahmen des FILM FESTIVAL COLOGNE verliehen. Die Preisverleihung findet im Rautenstrauch-Joest-Museum statt.
Bis zum 22. August 2023 können Sie herausragende Bewegtbild-Kampagnen zu entwicklungspolitischem Engagement einreichen oder vorschlagen.
Mehr Infos: https://nrw-medienpreis.de/
Poetry-Film Competition
31. August 2023
Submissions will be open from 1st May – 31st August 2023. Entries made outside of these dates cannot be considered. You may submit as many films as you like – each must interpret or convey a poem (present in its entirety, audibly and/or visually) and have been completed after the 1st of May 2021.
Entries may not exceed 10 minutes in duration. Non-English or non-Irish language films will require English subtitles.
Judges for 2023 will be announced prior to the opening submission date. The shortlist will be announced during October 2023 and one overall winner will receive the Ó Bhéal award for best poetry-film. Shortlisted films will be screened (and the winner announced) at the 11th Winter Warmer poetry festival (26th-28th Nov 2023).
Mehr Infos: https://www.obheal.ie/blog/competition-poetry-film/
JCS International Young Creatives Award
7. September 2023
1 Minute Video Competition for Peace
The JCS International Young Creatives Award was designed to discover, recognize and foster young talent from around the world while creating a global conversation around Peace.
The three (3) Winners will be invited to attend the 2023 International Emmy® Awards events in New York, from Friday, November 17 to Monday, November 20, 2023.
The 1-minute video competition is free to enter and open to Non-American Citizens, aged 18-29 (Dual Citizens are eligible). The 2023 competition opened June 29, 2023 and closes September 7, 2023. Public online voting begins on September 15, 2023 and closes on September 22, 2023 at 12:00 noon ET.
The 2023 Theme is "Stand Up for Peace!".
Mehr Infos: https://www.iemmys.tv/entries-judging/categories-key-dates/
Videonale Berlin
1. Oktober 2023
Die Videonale ist ein Film,- und Videowettbewerb für Filme bis zu einer Länge von 5 Minuten. Die Filme dürfen nicht älter als 2 Jahre sein. Es sind drei Preise ausgelobt, der Pfeiffer - Themenpreis ist in diesem Jahr "Wolke 7"
Mehr Infos: www.kino-union.de
flimmern&rauschen
10. Dezember 2023
Wenn ihr zwischen 0 und 26 Jahre alt seid und aus München kommt, habt ihr die Chance, eure Filme (ja, auch Musik-, Handy- und YouTube-Clips) bis zum 10. Dezember bei flimmern&rauschen einzureichen. Ihr könnt frei wählen, worum es in euren Werken geht. Wenn ihr am Festival teilnehmt, könnt ihr Preise im Gesamtwert von bis zu 4000 Euro gewinnen! Wir sind gespannt auf eure Beiträge. Los geht's!
Mehr Infos: https://www.bkjff.de/muenchen/
SPOTLIGHT WETTBEWERB
26. Januar 2024
Es ist wieder so weit! Seit dem 06.11.2023, sind die Einsendeportale für die Wettbewerbe spotlight PROFESSIONALS und spotlight STUDENTS geöffnet. Und wie immer gibt es von der hochkarätigen FACHJURY sowie von der in dieser Form einmaligen PUBLIKUMSJURY nichts geschenkt. Dafür die Gewissheit: Wer bei den Profis gewinnt, hat sich wichtige Punkte für das deutsche Kreativranking gesichert. Und wer bei den Studenten punktet, holt sich Preisgelder von insgesamt bis zu 5.000 Euro.
Und es geht sogar noch weiter. Denn Ihr habt ab diesem Jahr die Möglichkeit, in beiden Wettbewerben Ideen in einer neuen Kategorie einzureichen:
KI - DIGITALE TRANSFORMATION
Ausgezeichnet werden Beiträge, die durch wegweisenden kreativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bewegtbildkommunikation die Grenzen des Möglichen neu definieren.
Mehr Infos: spotlight-festival.de
Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis
Einreichschluss: 01. Februar 2024
Der Deutsche Dokumentarfilm-Musikpreis, dotiert mit 5.000 Euro, würdigt Filmkompositionen, die sich in besonderer Weise mit der dokumentarischen Erzählung verbinden. Komponist*innen und Filmemacher*innen sind herzlich eingeladen, ihre Originalkompositionen für einen aktuellen langen Dokumentarfilm aus dem deutschsprachigen Raum einzureichen. Preisstifterin ist die Versicherungskammer Kulturstiftung.
Mehr Infos: https://www.dokfest-muenchen.de/Deutscher_Dokumentarfilm_Musikpreis?lang=de
VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis
Einreichschluss: 01. Februar 2024
Der in Deutschland einmalige VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis, dotiert mit 7.500 Euro, würdigt die Rolle der Produktion bei der Entstehung aktueller Kinodokumentarfilmprojekte. Produzent*innen sind herzlich eingeladen, ihre aktuellen Kinodokumentarfilme einzureichen. Preisstifterin ist die VFF Verwertungsgesellschaft der Film und Fernsehproduzenten mbH.
Sony Future Filmmaker Awards 2024
15. Februar 2024
Die Sony Future Filmmaker Awards, die von Creo ins Leben gerufen wurden und von Sony gesponsert werden, sind ein wichtiges jährliches Awards-Programm für Kurzfilme, das eine Möglichkeit zur Entwicklung herausragender Kreativität bietet. Die Teilnahme an den Awards ist kostenlos. Wir möchten unabhängige Filmemacher und Stimmen rund um den Globus mit einer neuen Perspektive des Geschichtenerzählens unterstützen.
Filmemacher aus aller Welt sind eingeladen, Beiträge in den sechs Kategorien der Awards einzureichen: Fiction, Non-Fiction, Environment, Animation, Student und Future Format. Dreißig Filmemacher werden vorausgewählt und zur Preisverleihung nach Los Angeles geflogen, die am 30. Mai 2024 im Cary Grant Theatre im historischen Sony Pictures Studio in Culver City (Kalifornien) stattfindet. Die Gewinner aus den sechs Kategorien werden am Abend bekannt gegeben. Sie erhalten Geldpreise und eine Reihe von Sony Digital Imaging-Geräten. Die Gewinner werden von einer Jury führender Branchenvertreter ausgewählt.
Termine und Preise für 2024
Die Frist für die Beiträge in den sechs Kategorien endet am 15. Februar 2024 um 7:00 Uhr (CT). Das viertägige Workshop-Programm findet vom 28. bis 31. Mai 2024 im Sony Pictures Studio in Culver City (Kalifornien) statt. Die Jury für die 2024 Edition wird im Oktober 2023 bekanntgegeben.
Alle in die engere Auswahl gekommenen Filmemacher werden nach Los Angeles geflogen, um an dem viertägigen Workshop-Programm und der Black-Tie Ceremony teilzunehmen. In diesem Jahr haben Filmemacher auch die Möglichkeit, den Kameramann/die Kamerafrau, der/die am in die engere Auswahl gekommenen Film mitgearbeitet hat, zur Zeremonie und zum Workshop-Programm einzuladen.
Die Gewinner der Kategorien „Fiction“, „Non-Fiction“, „Environment“ und „Animation“ erhalten eine FX9 Cinema Line Kamera, ein FE C 16-35mm Objektiv sowie einen Geldpreis im Wert von 5.000 USD. Der Gewinner der Studentenkategorie und die Institution erhalten jeweils eine FX6 Cinema Line Kamera sowie ein FE 24-105mm Objektiv. Der Gewinner der Kategorie „Future Format“ erhält Sony Digital Imaging-Geräte sowie einen Geldpreis im Wert von 2.500 USD.
Mehr Infos: https://pro.sony/de_DE/filmmaking/filmmaking-stories/future-filmmaker-awards
Jugend Kreativ
Der Erde eine Zukunft geben.
Einsendeschluss: 15. Februar 2024, Einsendungen ab 2. Oktober 2023 möglich.
Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ist ein Dauerbrenner. Am 2. Oktober 2023 startet die 54. Runde unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“. Neue Ideen, kreative Impulse und aktuelle Themen halten den bewährten Wettbewerb jung und machen ihn stets aufs Neue attraktiv für den Nachwuchs. Teilnehmerrekorde und Rekordresonanz zeigen dies immer wieder.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Und was können wir schon heute dafür tun? Mit welchen Mitteln können wir die Ressourcen der Erde schonen? Wo wird sich unser Alltag nachhaltig verändern?
Mehr Infos: https://www.jugendcreativ.de/Wettbewerb/aktueller-Wettbewerb
Abgelaufene Termine
REC Internationales Junges Filmfestival
Wann:
Mo, 15. Mai 2023
Kategorien:
Einreichtermine, Wettbewerbe
Beschreibung
Das REC-Filmfestival ist ein Nachwuchswettbewerb für Arbeiten von jungen Filmemacher im Alter von 15 bis 27 Jahren.
Das Festival besteht aus einem internationalen Wettbewerb. Eine Jury wird während des Festivals drei Filme mit den „Medien Clips" auszeichnen.
Es werden vor allem neue Filme aller Genres, Längen und Formate: Experimental-, Dokumentar-, Animation- oder Spielfilm, Kurz- oder Langfilm gesucht.
Das Festival will Arbeiten zeigen, die einfallsreich, ungewöhnlich, humorvoll, provokativ und eigenwillig sind. Die Festivalsprachen sind Deutsch/Englisch.
Teilnehmen können Schüler, Jugendliche und Studenten im Alter von 15 bis 27 Jahren, die allein oder in einer Gruppe Filme hergestellt haben; entscheidend ist das Alter der Filmemacher im Entstehungsjahr der Filme.
Die Themen und Längen können frei gewählt werden. Alle Arbeiten müssen nach dem 01. Januar 2023 fertig gestellt sein. Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.
Mehr Infos:
rec-filmfestival.de
Wann:
So, 21. Mai 2023
Kategorie:
Wettbewerbe
Beschreibung
Der 2013 als Alfred Fried Photography Award gegründete Global Peace Photo Award ist der weltweit wichtigste Preis für Friedensfotografie und zieht jedes Jahr Einsendungen aus mehr als 120 Ländern an. Fotograf:innen aus aller Welt zeigen uns immer wieder, wie Frieden für sie persönlich aussieht.
Der Global Peace Photo Award ist inspiriert vom Leitgedanken der Friedensnobelpreisträger von 1911, Alfred Fried und Tobias Asser.
Call for Entries
Senden Sie uns Ihre Einreichung bis zum 21. Mai 2023 und zeigen Sie uns: Wie sieht Frieden aus?
Das Einreichen ist kostenlos.
Für die Anmeldung und Einreichung Ihrer Arbeit klicken Sie bitte hier.
Klicken Sie hier, um die Bedingungen und häufig gestellten Fragen zu lesen. (Englisch)
Preise:
Das Friedensbild des Jahres wird mit einem Geldpreis von 10.000 € ausgezeichnet. Es wird ein Jahr lang im österreichischen Parlament ausgestellt und in die ständige Kunstsammlung des österreichischen Parlaments aufgenommen.
Die fünf besten Arbeiten des Global Peace Photo Award werden mit der Alfred-Fried-Friedensmedaille ausgezeichnet, die Fotograf:innen werden zur Preisverleihung am 19. September 2023 nach Wien eingeladen, wobei Reisekosten und Unterkunft übernommen werden. Die Bilder werden ein Jahr lang im österreichischen Parlament ausgestellt.
Wir rufen auch zur Einreichung von Beiträgen für das
Friedensbild des Jahres für Kinder auf.
Mach mit, wenn du 14 Jahre oder jünger bist!
Klicke hier, um dich zu registrieren und deine Arbeit einzureichen.
Die Ehrenvorsitzende für das Kinderfriedensbild des Jahres ist die engagierte Menschenrechtsaktivistin Waris Dirie. Unterstützt wird der Preis durch den Deutschen Jugendfotopreis.
Das Kinderfriedensbild des Jahres wird mit der Alfred-Fried-Friedensmedaille und einem Geldpreis von € 1.000,-, gestiftet von der Vienna Insurance Group, geehrt. Der/die Gewinner:in und die Eltern werden zur Preisverleihung nach Wien eingeladen. Wenn eine Fotogruppe gewinnt, wird ein repräsentatives Mitglied der Gruppe und die Eltern zur Preisverleihung eingeladen, wobei die Reisekosten und die Unterkunft übernommen werden.
Submit here: www.friedaward.com