Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
Wann:
So, 11. Juni 2023
Kategorie:
Wettbewerbe
Beschreibung
Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet audiovisuelle Produktionen aus, die sich mit spannenden und aktuellen Themen der Wirtschaft in Deutschland befassen. Gesucht werden alle Formate, z.B. Magazinformate, Reportagen und Dokumentationen, Erklär- und Spielfilme. Onlinevideos oder innovative Beiträge für digitale Plattformen, sowie jegliche Bewegtfilme im Netz. Beiträge, die sich an Kinder und Jugendliche richten sowie solche, die der Wissensvermittlung im Internet dienen, sind besonders willkommen.
Unter allen Einreichungen prämiert die Jury anschließend den Wirtschaftsfilmpreis für herausragende filmische Darstellungen in den folgenden drei Kategorien:
(1) Wirtschaftsfilme
(2) Imagefilme
(3) New Talents
Was gibt es zu gewinnen?
Insgesamt werden Geldpreise in einer Höhe von 40.000 EURO vergeben, davon z.B. in der 3. Kategorie zum Zwecke der Nachwuchsförderung insgesamt 20.000 EURO.
Die feierliche Preisverleihung wird im Oktober 2023 in Berlin stattfinden.
Wie kann ich mich anmelden und wo finde ich weitere Infos?
Die Details zu den Kategorien sowie zur Einreichung von Filmbeiträgen sind im Erlass und der Ausschreibung auf der BMWK-Internetseite abrufbar.
Ihre Filmbeiträge können Sie kostenlos online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle anmelden.
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 11. Juni 2023!
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststraße 34-37, 10115 Berlin
E-Mail: wirtschaftsfilmpreis@factsfiction.de
Internet: www.deutscher-wirtschaftsfilmpreis.de
Abgelaufene Termine
REC Internationales Junges Filmfestival
Wann:
Mo, 15. Mai 2023
Kategorien:
Einreichtermine, Wettbewerbe
Beschreibung
Das REC-Filmfestival ist ein Nachwuchswettbewerb für Arbeiten von jungen Filmemacher im Alter von 15 bis 27 Jahren.
Das Festival besteht aus einem internationalen Wettbewerb. Eine Jury wird während des Festivals drei Filme mit den „Medien Clips" auszeichnen.
Es werden vor allem neue Filme aller Genres, Längen und Formate: Experimental-, Dokumentar-, Animation- oder Spielfilm, Kurz- oder Langfilm gesucht.
Das Festival will Arbeiten zeigen, die einfallsreich, ungewöhnlich, humorvoll, provokativ und eigenwillig sind. Die Festivalsprachen sind Deutsch/Englisch.
Teilnehmen können Schüler, Jugendliche und Studenten im Alter von 15 bis 27 Jahren, die allein oder in einer Gruppe Filme hergestellt haben; entscheidend ist das Alter der Filmemacher im Entstehungsjahr der Filme.
Die Themen und Längen können frei gewählt werden. Alle Arbeiten müssen nach dem 01. Januar 2023 fertig gestellt sein. Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben.
Mehr Infos:
rec-filmfestival.de
Wann:
So, 21. Mai 2023
Kategorie:
Wettbewerbe
Beschreibung
Der 2013 als Alfred Fried Photography Award gegründete Global Peace Photo Award ist der weltweit wichtigste Preis für Friedensfotografie und zieht jedes Jahr Einsendungen aus mehr als 120 Ländern an. Fotograf:innen aus aller Welt zeigen uns immer wieder, wie Frieden für sie persönlich aussieht.
Der Global Peace Photo Award ist inspiriert vom Leitgedanken der Friedensnobelpreisträger von 1911, Alfred Fried und Tobias Asser.
Call for Entries
Senden Sie uns Ihre Einreichung bis zum 21. Mai 2023 und zeigen Sie uns: Wie sieht Frieden aus?
Das Einreichen ist kostenlos.
Für die Anmeldung und Einreichung Ihrer Arbeit klicken Sie bitte hier.
Klicken Sie hier, um die Bedingungen und häufig gestellten Fragen zu lesen. (Englisch)
Preise:
Das Friedensbild des Jahres wird mit einem Geldpreis von 10.000 € ausgezeichnet. Es wird ein Jahr lang im österreichischen Parlament ausgestellt und in die ständige Kunstsammlung des österreichischen Parlaments aufgenommen.
Die fünf besten Arbeiten des Global Peace Photo Award werden mit der Alfred-Fried-Friedensmedaille ausgezeichnet, die Fotograf:innen werden zur Preisverleihung am 19. September 2023 nach Wien eingeladen, wobei Reisekosten und Unterkunft übernommen werden. Die Bilder werden ein Jahr lang im österreichischen Parlament ausgestellt.
Wir rufen auch zur Einreichung von Beiträgen für das
Friedensbild des Jahres für Kinder auf.
Mach mit, wenn du 14 Jahre oder jünger bist!
Klicke hier, um dich zu registrieren und deine Arbeit einzureichen.
Die Ehrenvorsitzende für das Kinderfriedensbild des Jahres ist die engagierte Menschenrechtsaktivistin Waris Dirie. Unterstützt wird der Preis durch den Deutschen Jugendfotopreis.
Das Kinderfriedensbild des Jahres wird mit der Alfred-Fried-Friedensmedaille und einem Geldpreis von € 1.000,-, gestiftet von der Vienna Insurance Group, geehrt. Der/die Gewinner:in und die Eltern werden zur Preisverleihung nach Wien eingeladen. Wenn eine Fotogruppe gewinnt, wird ein repräsentatives Mitglied der Gruppe und die Eltern zur Preisverleihung eingeladen, wobei die Reisekosten und die Unterkunft übernommen werden.
Submit here: www.friedaward.com
Akku-Supergau
Auch wenn die Kamerahersteller noch so eindringlich auf die Qualität ihrer Originalprodukte verweisen,- die Zahl der teuren Lithium-Ionen Akkus die nach nur einem Jahr ihr Leben aushauchen ist überraschend hoch.
Hintergründe
Theoretisch sind Lithium Ionen Akkus durch Überladung oder Tiefentladung schnell zu zerstören. Aber tatsächlich sorgen Schutzschaltungen in den Akkugehäusen dafür, dass dieser Fall nicht eintritt. Aus diesem Grunde gibt es auch keine Lithium Ionen Zellen einzeln für Bastler zu kaufen, damit verhindert wird, dass die Zellen ohne Schutzschaltungen verwendet werden.
Aus diesem Grunde besitzen die Lithium-Ionen Akkus auch mehr Pole als nur den Plus und Minus-Pol, um den Spezial-Ladegeräten bei Überhitzung oder Überladung sofort Einhalt gebieten zu können.
Bei vergleichbarer Größe der Zellen ist die Kapazität von Lithium-Ionen Akkus deutlich größer und das Gewicht pro Ah ist viel niedriger. Gerade bei handlichen Camcordern ein bedeutender Vorteil.
Auch wenn die Werbung gerne anderes behauptet, die supermodernen Zellen halten durchschnittlich nicht mehr als 100 Lade/Entladezyklen durch und selbst wenn man sie nur spärlich verwendet, verabschieden sie sich nach etwa 3 bis 4 Jahren auch bei weniger Ladezyklen von ihren stolzen Besitzern. Zumeist macht sich das nahende Lebensende durch geringere Speicherfähigkeit, also eine Abnahme der Ladekapazität bemerkbar.
Garantie- Fehlanzeige
Doch es gibt eben auch diese Fälle, in denen ein relativ neuer Akku schlagartig und ohne jede Vorwarnung seine Arbeit aufgibt und den Besitzer mehr oder weniger ratlos zurücklässt.
Selbstverständlich schließen die meisten Hersteller Akkus, indem sie diese vorsorglich als Verbrauchsmaterial bezeichnen, von jeglichen Garantieleistungen aus. Und das selbst bei Geräten die man jenseits der 5000 Euro erworben hat.
Was tut nun der geplagte Anwender, einerseits vom Totalausfall völlig überrascht, andererseits von den Kameraherstellern darauf hingewiesen, man dürfe tunlichst nur Originalakkus verwenden, alle Nachbauten könnten die Kameras beschädigen oder gar explodieren.
Alternativen
Dem verlockenden Angebot der Kamerahersteller für Beträge von 150 bis 200 Euro einen neuen Originalakku erwerben, mag man angesichts des Totalausfalls nur ungern folgen. War man früher auf Gedeih und Verderb auf den Originalhersteller angewiesen, weist heutzutage das Internet diverse preiswertere Alternativen aus.
Dass Lithium Ionen Akkus unter ungünstigen Bedingungen, sprich fehlerhafter Verarbeitung heiß werden und schmelzen können, davon hat man gehört, interessanterweise vor allem durch Rückrufaktionen der Firmen Apple oder Sony. Doch dass diese Gefahr bei Alternativprodukten höher ist als bei Markenprodukten, ist nicht erwiesen.
Im Gegenteil. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass die Nachbau-Firmen in China, Korea und Taiwan ihre 3,6 Volt Zellen auch an die Originalhersteller liefern. So unwahrscheinlich ist das nicht, werden doch angeblich auch andere Zubehörteile ja selbst ganze Kamerachassis außerhalb Japans gefertigt.
Die Berichte über einwandfreie Ersatzakkus zum Bruchteil des Originalpreises sprechen eindeutig für die preiswerteren Alternativen. Es ist ein wenig wie mit den teuren Originaltinten für Tintenstrahldrucker,- die Hersteller versuchen offensichtlich, mit den teuren Akkus noch einmal kräftig zu verdienen.
Manchmal haben die Akkus der Zweithersteller eine höhere Leistungsangabe, etwa 7,4 statt 7,2 Volt, dies hat aber unter Last, also wenn das Gerät eingeschaltet ist, in der Regel keine Bedeutung.
Entsorgen
Theoretisch ist jeder Anbieter gesetzlich zur Rücknahme der Lithium-Ionen Akkus verpflichtet. Sie dürfen in keinem Fall dem Hausmüll zugeführt werden. Wenn man sie in eine Batterie-Akku-Sammelstelle wirft, sollten die Kontakte auf jeden Fall abgeklebt werden, um Erhitzung etc. durch überbrückte Kontakte zu verhindern.