MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FSFKino 2000

 

Unter dem Motto „Framing the Future“ bietet das 39. FILMSCHOOLFEST MUNICH dieses Jahr vom 17. bis 23. November für 42  vielfältige und herausragende Studentenfilme aus aller Welt eine Bühne. Das internationale Festival gilt als eins der renommiertesten Festivals für Filmstudierende und zeichnet Filme aus der gesamten Welt mit hochdotierten Preisen aus.

 

Filmprogramm

Im Wettbewerb laufen dieses Jahr insgesamt 42 Filme aus 23 Ländern, darunter 28 Spielfilme, neun Dokumentarfilme und fünf Animationsfilme. Sie stammen aus Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Israel, Kanada, Myanmar, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Türkei, Ungarn und USA.

Außer Konkurrenz laufen zudem noch zehn Kurzfilme der Hochschule für Fernsehen und Film in zwei „HFF Specials“. Alle Filme werden im Filmmusuem München (ST. Jakobs-Platz 1) in Programmreihen gezeigt. 

Das Movie-College ist wie immer beim Festival dabei und wird über die Filme berichten und Interviews mit den Filmemachern führen.

 

Themen

Festivalleiterin Diana Iljine beschreibt eine Bewegung der Jugend, die nicht nur auf den Straßen bei „Fridays for Future“ stattfindet, sonder auch seinen Weg in die Kinos gefunden hat. In ihren Kurzfilmen setzen sich Filmstudent*innen aus aller Welt verstärkt mit unserer konfliktreichen Zeit auseinander und finden dabei oft das Politische im Privaten.

 

Preise

Insgesamt 56.500 Euro gibt es, dank der langjährigen Preisstifter  zu gewinnen. Die Preise: Bester Film (VFF YOUNG TALENT AWARD), „ARTE Kurzfilmpreis“, Originellster Film (Wolfgang Längsfeld Preis) , Bester Dokumentarfilm (ARRI Preis),  Beste Animation (zwieB Award), Bestes Drehbuch (Luggi Waldreitner Preis), Beste Kamera (Student Camera Award), Beste Produktion (Panther Preis), Prix Interculturel und der Climate Clips Award werden am 23. November im Rahmen der Abschlussveranstaltung verliehen.
Lange Tradition haben auch die beiden Sonderwettbewerbe, „Hofbräu Trophy“ (Staatliches Hofbräuhaus in München) und „Climate Clips Award“ (Nagelschneider Stiftung). Diese Preise werden am 17. November im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen.

 

Eckdaten

Die Eröffnung des 39. FILMSCHOOLFEST MUNICH am 17. November findet in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Anschließend werden die Festivalfilme in zehn Programmblöcken vom 18. bis 23. November im Filmmuseum München, St. Jakobs-Platz 1, gezeigt.

Um die Veranstaltung zu vervollständigen finden in am 19.11 und 21.11 in Zusammenarbeit mit der HFF die kostenlosen FILMSCHOOL LECTURES statt.

Für weitere Informationen: https://www.filmschoolfest-munich.de/de/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?