MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

FSFKino 2000

 

Unter dem Motto „Framing the Future“ bietet das 39. FILMSCHOOLFEST MUNICH dieses Jahr vom 17. bis 23. November für 42  vielfältige und herausragende Studentenfilme aus aller Welt eine Bühne. Das internationale Festival gilt als eins der renommiertesten Festivals für Filmstudierende und zeichnet Filme aus der gesamten Welt mit hochdotierten Preisen aus.

 

Filmprogramm

Im Wettbewerb laufen dieses Jahr insgesamt 42 Filme aus 23 Ländern, darunter 28 Spielfilme, neun Dokumentarfilme und fünf Animationsfilme. Sie stammen aus Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Israel, Kanada, Myanmar, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Türkei, Ungarn und USA.

Außer Konkurrenz laufen zudem noch zehn Kurzfilme der Hochschule für Fernsehen und Film in zwei „HFF Specials“. Alle Filme werden im Filmmusuem München (ST. Jakobs-Platz 1) in Programmreihen gezeigt. 

Das Movie-College ist wie immer beim Festival dabei und wird über die Filme berichten und Interviews mit den Filmemachern führen.

 

Themen

Festivalleiterin Diana Iljine beschreibt eine Bewegung der Jugend, die nicht nur auf den Straßen bei „Fridays for Future“ stattfindet, sonder auch seinen Weg in die Kinos gefunden hat. In ihren Kurzfilmen setzen sich Filmstudent*innen aus aller Welt verstärkt mit unserer konfliktreichen Zeit auseinander und finden dabei oft das Politische im Privaten.

 

Preise

Insgesamt 56.500 Euro gibt es, dank der langjährigen Preisstifter  zu gewinnen. Die Preise: Bester Film (VFF YOUNG TALENT AWARD), „ARTE Kurzfilmpreis“, Originellster Film (Wolfgang Längsfeld Preis) , Bester Dokumentarfilm (ARRI Preis),  Beste Animation (zwieB Award), Bestes Drehbuch (Luggi Waldreitner Preis), Beste Kamera (Student Camera Award), Beste Produktion (Panther Preis), Prix Interculturel und der Climate Clips Award werden am 23. November im Rahmen der Abschlussveranstaltung verliehen.
Lange Tradition haben auch die beiden Sonderwettbewerbe, „Hofbräu Trophy“ (Staatliches Hofbräuhaus in München) und „Climate Clips Award“ (Nagelschneider Stiftung). Diese Preise werden am 17. November im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verliehen.

 

Eckdaten

Die Eröffnung des 39. FILMSCHOOLFEST MUNICH am 17. November findet in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Anschließend werden die Festivalfilme in zehn Programmblöcken vom 18. bis 23. November im Filmmuseum München, St. Jakobs-Platz 1, gezeigt.

Um die Veranstaltung zu vervollständigen finden in am 19.11 und 21.11 in Zusammenarbeit mit der HFF die kostenlosen FILMSCHOOL LECTURES statt.

Für weitere Informationen: https://www.filmschoolfest-munich.de/de/

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...