MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

JFBB Delegation 4000

Standbild aus "Delegation" Regie: Asaf Saban, PL/ IL/ DE 2023, 101 Min, (c) Natalia Łączyńska

 

Das jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg zeigt ab dem 13. Juni wieder ein breites filmisches Spektrum, darunter den Film "Delegation". JEWCY MOVIES – bitter / sweet, entspannend / ergreifend, historisch / modern / zeitlos und, wie stets, anregend erfrischend.

Das 29. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg bietet die Chance der Wahl aus 64 Filmen, Shows, Interviews, Panels. Ein Filmfestival mit 64 Filmen, quer durch alle Genres. Vom Blockbuster, über Komödien bis hin zum Arthouse Kino: Sechs Tage lang gibt es die gesamte filmische Vielfalt jüdischer Erfahrungen in Berlin und Potsdam sowie weiteren Orten im Land Brandenburg auf der großen Leinwand. In zwei Wettbewerben werden die Sieger am 18. Juni bekanntgegeben. Ein Rahmenprogram, bestehend aus vier Spezialreihen rundet das diesjährige Programm ab.

Jüdische Geschichte und Lebensgeschichten zu präsentieren, bleibt für das JFBB stets Garant und Qualitätsmerkmal zugleich. Immer wieder blitzen neue Facetten durch bei der Sichtbarmachung der Shoa bis zum heutigen Tag. Angedachte Prognosen bieten weit über das Festival hinaus Gesprächsstoff für förderlichen Zusammenhalt nicht nur in der deutschen Gesellschaft.

Eingeladen sind alle Filmbegeisterte zu Spielstätten in Berlin, auch in Brandenburg, sogar in der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) am 15. Juni.

 

Kinoeingang zum Arthaus Kino Berlin

Eine der Spielstätten des jüdischen Filmfestivals, das Arthaus-Kino "Filmkunst 66" in Berlin

 

Filme im Wettbewerb Spielfilm

America

Ofir Raul Graizer, IL/DE/CZ 2022, 115 Min

Delegation

Asaf Saban, PL/ IL/ DE 2023, 101 Min

Farewell, Mr. Haffmann

Fred Cavayé, FR/BE 2022, 115 Min

Filip

Michał Kwieciński, PL 2022, 125 Min

June Zero

Jake Paltrow, US/IL 2022, 105 Min

March '68

Krzysztof Lang, PL 2022, 120 Min

SHTTL

Ady Walter, UA/FR 2022, 109 Min

The Klezmer Project

Leandro Koch/ Paloma Schachmann, AT/AR 2023, 115 Min

The Man In The Basement

Philippe Le Guay, FR 2021, 114 Min

Where Life Begins

Stéphane Freiss, IT/FR 2022, 100 Min

 

Eroeffnung 23 4000

Von links nach rechts: Kirsten Niehuss vom Medienboard Berlin Brandenburg Andreas Stein Geschäftsführer Jüdisches Filmfestival Berlin und Brandenburg Kai Wegner, regierender Bürgermeister Berlin S.E Ron Prosor israelischer Botschafter Mike Schubert (Oberbürgermeister Potsdam) Doreen Goethe (Geschäftsführerin JFBB) Hendrik Fischer, Staatssekretär Land Brandenburg Amos Geva, Programmkollektiv Naomi Levari, Programmkollektiv Bernd Bader Programmdirektor

 

Raoul Kevenhörster berichtet für das Movie-College vom Festival.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?