lichter rb 2000

 

Dauer:

5 Tage

  Täglich:

2-3 Stunden

  SSZ:

20 x 45 Minuten

  LVA Vorlesungen:

12

  Equivalent ECTS

2

 

Hinweis: Dies ist eine Demo des Grundkurses Filmton / Location-Sound. Es werden daher nicht alle Vorlesungen, sondern nur die Vorlesung 8 als Beispiel gezeigt. Die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien unterhalb des Videofensters sind nicht, oder nur stark gekürzt zugänglich.

Filmton trägt entscheidend zur Qualität, zur Authentizität, zur Glaubwürdigkeit, der Filmhandlung und den Emotionen eines Filmes bei. Wir betrachten die technischen Grundlagen und vor allem die Verwendung von Tonequipment aller Art. An frühen Verfahren der Tonaufnahme kann man wichtige Prinzipien über Schall und Tonwandlung erlernen, die auch heute in der digitalen Moderne noch gültig sind.

Per Mausklick auf die Überschrift der Probevorlesung könnt Ihr das Video oder die jeweiligen Lehrmaterialien öffnen oder schließen. Um das Video zu schließen, bitte zwei Mal auf den Titel klicken

 

Lerneinheit 1

 

Lerneinheit 2

Bitte schauen Sie sich die folgenden Filmbeispiele zu den Anfängen und der Entwicklung der Tonaufnahme und des Tonfilms an. Es lohnt sich, diese Filme in Gänze anzuschauen. Manche sind von Tonequipment-Herstellern in Auftrag gegeben und ein wenig werblich, aber die Grundprinzipien sind dennoch gut erklärt. Gerne können Sie auch die Vorlesung jeweils stoppen um Ausschnitte aus den Videobeispielen anzusehen. Nach dem Anschauen können Sie diesen Lernbereich durch Klicken auf die Überschrift wieder schließen.

 

Edisons Phonograph (ab 1878)

 

 

Kurzes Video über den Phonographen, der mit Tiefenschrift arbeitete

 

Die Konkurrenz zum Phonographen war Erwin Berliners Schallplatte

 

 

Die Schallplatte arbeitete im Gegensatz zum Phonographen, der die Tiefenschrift verwendete, mit der Seitenschrift. Größter Vorteil der Schallplatte war ihre Reproduzierbarkeit.

 

Schallplattenrillen im Elektronenmikroskop

 

 

Auf welche Weise die Nadel eines Grammophons oder Plattenspielers die Seitenschrift einer Schallplatte ausliest...

 

Aufnahme mit dem Phonographen

 

 

Das Video zeigt, wie man mit dem Phonographen Musik aufnimmt

 

Prinzipaufbau von Mikrofonen

 

 

Kurzes Video über den prinzipiellen Aufbau eines dynamischen Mikrofons

 

Video über Grundlagen von Mikrofonen

 

 

In dem kurzen Video des Mikrofonherstellers Shure wird der prinzipielle Aufbau von Mikrofonkapseln erläutert

 

Film über die Herstellung einer Neumann Kondensatormikrofonkapsel

 

 

Die Herstellung eines Neumann U87ai Großmembran-Mikrofons ist Präzisionsarbeit

 

Alter Film über die Grundlagen des analogen Lichttons

 

 

 

Über Windschutze beim Location-Ton

 

Wind Protection | Crash Course in Location Sound with Ric Viers - Episode 3

 

Mikrofonierung mit Lavalier Mikrofonen

 

 

Mikrofone am Set platzieren

 

 

Aufnahmerecorder

 

Recorders | Crash Course in Location Sound with Ric Viers - Episode 10

 

 

Lernmaterialien

Im Podcast Filmton 1 wichtige Grundlagen über die Erfindung der Tonaufnahme und akustische Grundlagen der Schallwandlung.

 

 

Links zur Vorlesung Filmsound Teil 1

Kurzer Bericht der "Geo" über Edisons Entwicklung des Phographen

https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/6542-rtkl-der-phonograph

Über den Konkurrenzkampf zwischen Phonograph und Grammophon

https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/sound-des-jahrhunderts/209556/sound-aus-dem-trichter

Seite mit einer Kollektion alter Tonwalzen-Aufnahmen von Edison. Wenn man etwas auf der Seite herunterscrollt kommt eine ganze Liste mit MP3 Files alter Aufnahmen.

http://www.cyberbee.com/edison/cylinder.html

In der Library des Amerikanischen Kongresses finden sich ebenfalls zahlreiche Tonwalzen-Aufnahmen

https://www.loc.gov/collections/edison-company-motion-pictures-and-sound-recordings/?fa=original-format%3Asound+recording

PDF über Magnetbandtechnik und Tonköpfe

https://www.z80cpu.eu/mirrors/oldcomputers.dyndns.org/public/pub/manuals/HiFi-Technik/Sonstiges/magnettonkoepfe.pdf

 

Links zur Vorlesung Filmsound Teil 2

Wikipedia zu den Ursprüngen des Mikrofons

https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon

Wikipedia zu dynamischen Mikrofonen

https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon

Erläuterungen zu dynamischen Mikrofonen auf der Seite des Herstellers Neumann

https://www.neumann.com/homestudio/de/was-ist-ein-dynamisches-mikrofon

Berufsvereinigung Filmton:

https://www.bvft.de/

Störungen bei Funkstrecken im 800 MHz bereich

https://www.bvft.de/wp-content/uploads/2011/05/Nutzbarkeit-der-Mobilfunk-Duplexl%C3%BCcken-und-Schutzbereiche-28102014.pdf

Informationen zu Funkfrequenzen für Funkstrecken bei Film & Fernsehen

https://www.audiopro.de/de/funkfrequenzen.html

Video Masterclass: Wie Gregor Bonse das Sounddesign zu SYSTEMSPRENGER anlegte

https://www.vierundzwanzig.de/de/masterclass/masterclass-tongestaltung-gregor-bonse/

 

 

 Lernkontrolle

Prüfen Sie Ihr Wissen und beantworten ein paar einfache Fragen zu Filmton.