MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Nagra 6

 

Dauer:

5 Tage

  Täglich:

2-3 Stunden

  SSZ:

20 x 45 Minuten

  LVA Vorlesungen:

16

  Equivalent ECTS

2

 

Im Grundkurs "Filmton" geht es darum, die Grundlagen der Schallwandlung und Tonaufnahme, die wichtigsten Mikrofontypen, Mischpulte, Recorder, Pegeln, Tonangeln und Grundprinzipien zu verstehen. Basis Filmtonsituationen werden erläutert, Lösungsansätze für Tonprobleme aufgezeigt.

Hinweis: Dies ist eine Demo des Grundkurses Filmton / Location-Sound. Es werden daher nicht alle Vorlesungen, sondern nur die Vorlesung 8 als Beispiel gezeigt. Die zusätzlichen Unterrichtsmaterialien unterhalb des Videofensters sind in der Demo nicht zugänglich.

Bitte die jeweilige Überschrift anklicken, um Videos oder Lehrmaterialien zu öffnen oder zu schließen:

 

Vorlesung 8 von 16

(Gesamtdauer der Vorlesungen: 170 Minuten)

 

Lerneinheit 2

Bitte schauen Sie sich die folgenden Filmbeispiele zu den Anfängen und der Entwicklung der Tonaufnahme und des Tonfilms an. Es lohnt sich, diese Filme in Gänze anzuschauen. Manche sind von Tonequipment-Herstellern in Auftrag gegeben und ein wenig werblich, aber die Grundprinzipien sind dennoch gut erklärt. Gerne können Sie auch die Vorlesung jeweils stoppen um Ausschnitte aus den Videobeispielen anzusehen. Nach dem Anschauen können Sie diesen Lernbereich durch Klicken auf die Überschrift wieder schließen.

 

Edisons Phonograph (ab 1878)

 

 

Kurzes Video über den Phonographen, der mit Tiefenschrift arbeitete

 

Die Konkurrenz zum Phonographen war Erwin Berliners Schallplatte

 

 

Die Schallplatte arbeitete im Gegensatz zum Phonographen, der die Tiefenschrift verwendete, mit der Seitenschrift. Größter Vorteil der Schallplatte war ihre Reproduzierbarkeit.

 

Schallplattenrillen im Elektronenmikroskop

 

 

Auf welche Weise die Nadel eines Grammophons oder Plattenspielers die Seitenschrift einer Schallplatte ausliest...

 

Aufnahme mit dem Phonographen

 

 

Das Video zeigt, wie man mit dem Phonographen Musik aufnimmt

 

Prinzipaufbau von Mikrofonen

 

 

Kurzes Video über den prinzipiellen Aufbau eines dynamischen Mikrofons

 

Video über Grundlagen von Mikrofonen

 

 

In dem kurzen Video des Mikrofonherstellers Shure wird der prinzipielle Aufbau von Mikrofonkapseln erläutert

 

Film über die Herstellung einer Neumann Kondensatormikrofonkapsel

 

 

Die Herstellung eines Neumann U87ai Großmembran-Mikrofons ist Präzisionsarbeit

 

Alter Film über die Grundlagen des analogen Lichttons

 

 

 

Über Windschutze beim Location-Ton

 

Wind Protection | Crash Course in Location Sound with Ric Viers - Episode 3

 

Mikrofonierung mit Lavalier Mikrofonen

 

 

Mikrofone am Set platzieren

 

 

Aufnahmerecorder

 

Recorders | Crash Course in Location Sound with Ric Viers - Episode 10

 

 

Lernmaterialien

Lesen Sie auch folgende Kapitel im Movie-College:

Hands On Filmton 1

Falls Sie keinen Schallpegelmesser besitzen, laden Sie sich bitte eine der kostenlosen Schallpegel-Apps (z.B. Schallmessung (Sound Meter)) auf Ihr Mobiltelefon.

Hier finden Sie die Apps

Weitere nützliche Apps im Fachartikel des Movie-College

 

1. Finden Sie mit Hilfe Ihrer App, oder eines Mikrofons und eines Mischpults oder Recorders mit Pegelanzeige oder einer entsprechenden App heraus, welches der leiseste und welches der lauteste Ort in Ihrer Wohnung ist.

Vergleichen Sie die Pegelwerte, aus der Differenz können Sie errechnen, wie groß der Dynamikumfang ist, den Sie zur Verfügung haben müssten, um diese verschiedenen akustischen Umgebungen aufzunehmen, ohne den Pegelregler verstellen zu müssen.

 

2. Nehmen Sie sich leere A 4 Blätter und einen Stift und gehen hinaus, ganz gleich, wo Sie sich gerade aufhalten. Stellen oder setzen Sie sich an einen zentralen Ort und notieren für die Dauer von 10 Minuten alle Tonereignisse, die Sie identifizieren können, also alles was Sie hören, einzeln differenziert.

Teilen Sie die notierten Tonereignisse auf in Atmos und Geräusche. Natürlich werden diverse Geräusche auch Bestandteil Ihrer Gesamtatmo sein, aber manche Geräusche sind vielleicht prägnanter und verdienen eine separate Aufnahme.

 

Hands On Filmton 2

Die nächsten Übungen sind davon abhängig, über welches Equipment Sie verfügen. Suchen Sie sich einfach die Aufgaben aus, für die Sie über geeignete Technik verfügen.

 

1. Nehmen Sie eine Person, die spricht oder etwas vorliest, in einem ungedämmten Innenraum auf. Verwenden Sie hierfür Mikrofone verschiedener Richcharakteristiken, posititionieren Sie diese in etwa einem Meter Entfernung von der sprechenden Person. Vergleichen Sie die Aufnahmen (Kugel, Niere, Superniere Keule) hinsichtlich der Präsenz, des Raumhalls und der Verteilung Tiefer und hoher Frequenzen.

 

2. Nehmen Sie in der gleichen Raumsituation die Stimme auf indem Sie einmal mit einem Richtmikrofon den Ton von oben angeln und gleichzeitig oder in einer separaten Tonaufnahme mit einem Lavaliermikrofon aufnahmen. Vergleichen Sie die Aufnahmen hinsichtlich der Transparenz des Klangbildes und der Präsenz (Verständlichkeit)

 

3. Positionieren Sie nun das Lavaliermikrofon unter der Kleidung der sprechenden Person, befestigt mit Mull und Leukoplast oder mit einer speziellen Lavalier-Halterung. Vergleichen Sie die vorherige Lavalier-Aufnahme mit diese Lavalieraufnahme und bekommen Sie ein Gefühl dafür, was die das Mikrofon bedeckende Kleidung mit den Frequenzen macht.

Hands On Filmton 3

Auch diese Übungen sind davon abhängig, über welches Equipment Sie verfügen. Suchen Sie sich einfach die Aufgaben aus, für die Sie über geeignete Technik verfügen.

 

1. Verbinden Sie ein Kompaktmischpult (SQN, Sound Devices etc.) mit dem Eingang ihrer Kamera oder Ihres Recorders. Schalten Sie den eingebauten Tongenerator (1 KHz) ein und Pegeln Sie den Eingang Ihrer Kamera oder Ihres Recorders so, dass dort ein Einganspegel von -9 oder -12 dB angezeigt. wird.

 

2. Schalten Sie den Tongenerator wieder aus, schließen ein Mikrofon an das Mischpult an. Nun können Sie Sprache oder Tonereignisse am Mischpult so Pegeln, dass der maximale Pegel bis an die 0 dB Marke heranreicht. Sie haben trotzdem einen Sicherheitsbereich (Headroom), weil ihre 0dB am Mischpult bei Ihrem Aufnahmegerät (Kamera oder Recorder) nur -9 oder -12 dB Pegel verursachen.

 

3. Versuchen Sie ihr Mischpult so hoch zu pegeln (es clippt dann oberhalb der 0dB), dass der Pegel bei Ihrem Aufnahmegerät (Kamera oder Recorder) sich dort in der Anzeige der 0 dB Marke nähert. Merken Sie, wie schwer es ist, dort heran zu kommen? - Genau so soll es sein,- ein breiter Sicherheitsbereich, bevor ein überraschend lauteres Tonsignal die Aufnahme durch Clippen ruiniert.

Soviel vorab,- diese Vorschläge sind völlig freiwillig und Sie werden auch ohne diese Bücher, alle wichtigen Informationen in ihren Movie-College Vorlesungen sowie den Online-Lernseiten erhalten. Doch wenn Sie Bücher mögen, sind die folgenden Titel zu empfehlen:

 

Fachbücher zum Thema Location Sound

Ric Viers, The Location Sound Bible, 2012, Verlag: Michael Wiese Productions

David Lewis Yewdall, Practical Art of Motion Picture Sound, 2011, Verlag: Taylor & Francis Ltd

Michael Tierno, Location and Postproduction Sound for Low-Budget Filmmakers, 2020, Verlag: Taylor & Francis Ltd.

Bruce Bartlett, On Location Recording Techniques, 1999, Verlag: Taylor & Francis Ltd

 

Fachbücher zu Ton im Allgemeinen

Tomlinson Holman, Sound for Film and Television, 2010, Verlag: Taylor & Francis Ltd.

 

 

Absolvierte Vorlesung:

Filmton I Grundlagen Akustik, Mikrofone & Rekorder, Tonangeln, Aufnahmen

Banner Regie GK 4000