MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Gasteig Kulturzentrum

Das Münchner Filmfest zu Gast im Gasteig, 2004

 

Publikumsfestival

Das Münchner Filmfest findet jedes Jahr Ende Juni statt und ist das zweitgrößte Festival Deutschlands. Es hat den Status eine B-Festivals, nachdem Berlin das deutsche A-Festival ist, besitzt das Münchner Filmfest auch keinen Filmmarkt und keinen internationalen Wettbewerb.

Was nicht heißt, dass es nicht eine ganze Menge Preise gibt, auf dem Münchner Filmfest. Und diese sind zum Teil recht hoch dotiert. Das ist nicht ganz unwichtig, denn um starke Filme, insbesondere Premieren und natürlich Stars nach München zu holen, sind solche Geldpreise sehr wichtig.

München versteht sich vor allem als Zuschauerfestival und wird jedes Jahr durch steigende Ticketverkäufe in dieser Haltung bestätigt. Aber auch die Filmbranche betrachtet das Filmfest als Treffpunkt und organisiert zahlreiche Empfänge und Rahmenveranstaltungen.

An dieser Stelle wollen wir ein wenig zurück blicken auf die Geschichte dieses Festivals, die doch recht ungewöhnlich war. Einige der Bilder stammen aus dem Jahre 2004.

 

Bewegte Geschichte

 

Das Filmfest München kann auf eine stürmische Gründung und eine lange Geschichte zurückblicken. Es wurde 1983 zum ersten Mal durchgeführt, Eberhard Hauf, der Bruder des Regisseurs Reinhard leitete das Festival daraufhin bis 2003.

Bereits Ende der Siebziger Jahre gab es Bestrebungen, in München ein Festival zu etablieren, was vom äußeren Anschein zumindest mit Cannes oder Berlin mithalten sollte. Glamour und Größe standen auf dem Wunschzettel der von Politik und Tourismusinteressen geprägt war.

Zur Umsetzung gründete man 1979 die Münchner Filmwochen GmbH und machte Alfred Wurm, einen Organisator von Modemessen zum Geschäftsführer. Zur Finanzierung der ganzen Veranstaltung entzog man den bisher von der Stadt geförderten verschiedenen Filmgruppen in der Stadt die durch das Kulturreferat vergebenen Budgets und steckte sie in die Filmwochen GmbH.

 

Richy Müller

Schauspieler Richy Müller als Gast des Filmfests 2004 im Interview

 

Dagegen protestierten die verschiedenen Münchner Filmgruppen massiv, doch man schenkte ihnen kein Gehör. Aus diesem Grunde fuhren sie im Mai 1979 nach Hamburg, um dort das „Filmfest der Filmemacher“ zu feiern. Vor allem der deutsche Filme stand im Vordergrund. Im Folgejahr zog das Filmfest der Filmemacher weiter nach Düsseldorf.

In München hatten derweil Alfred Wurm und Oberbürgermeister Erich Kiesl einen handfesten Skandal verursacht, man warf ihnen grobe Verschwendung von Steuergeldern zur angeblichen Vorbereitung des Münchner Filmfestes vor.

1984 schließlich fand dann, nachdem Alfred Wurm zurück trat, erstmals tatsächlich ein Münchner Filmfest statt unter der Leitung von Eberhard Hauf. In diesem ersten Jahr war das Festivalzentrum im Künstlerhaus am Lenbachplatz. Doch bereits 1985 zog man um in das Kulturzentrum der Stadt, den Gasteig an der Rosenheimer Straße, welches bis heute Festivalzentrum geblieben ist.

 

Aki Kaurismäki

Der neue Festivalleiter Andreas Ströhl 2004 im Gespräch mit Aki und Mika Kaurismäki

 

Von Eberhard Hauf übernahm Andreas Ströhl 2003 die Leitung, nach ihm übernahm Diana Iljine 2011, die bis 2023 Festivalchefin ist. Seit 1999 hat das Movie-College über das Münchner Filmfest in Wort, Bild und mit zahlreichen Videointerviews berichtet, darunter viele Jahre als Medienpartner des Festivals. In den Unterkapiteln zu dieser Seite finden sich zahlreiche Festivalberichte, Kritiken und mehr über das Münchner Filmfest

 

FFM 2004 Gasteig 4000

 

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?