MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Goldener Bär, Berlinale © Alexander Janetzko / Berlinale 2022 Goldener Bär 2022

Goldener Bär für den Besten Film 2021: Alcarràs von Carla Simón – die Produzentin María Zamora und die Regisseurin Carla Simón, Foto: © Alexander Janetzko / Berlinale 2022 Goldener Bär 2022

 

Die Gewinner*Innen der diesjährigen Berlinale stehen fest, Goldener Bär für “Alcarras,” von Carla Simon, einen spanischen Film. Auch wenn sich das Festival seltsam angefühlt hat, wenn Empfänge gestrichen waren, weniger Filme liefen, weniger Gäste kamen, in den Kinos zahlreiche Abstandsplätze leer blieben, es war dennoch wichtig, es unter Corona-Bedingungen durchzuführen und Filmkultur auf dem Weg zu einer Normalität zu zelebrieren. Am 16. Februar wurden die Preise vergeben.

 

Die Gewinnerfilme des Wettbewerbs

Goldener Bär für den Besten Film
(an die Produzent*innen)
Alcarràs
von Carla Simón
produziert von María Zamora, Stefan Schmitz, Tono Folguera, Sergi Moreno

 

Silberner Bär Großer Preis der Jury
So-seol-ga-ui yeong-hwa
von Hong Sangsoo

 

Silberner Bär Preis der Jury
Robe of Gems
von Natalia López Gallardo

 

Silberner Bär für die Beste Regie
Claire Denis für
Avec amour et acharnement

 

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle
Meltem Kaptan in
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen

 

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle
Laura Basuki in
Nana
von Kamila Andini

 

Silberner Bär für das Beste Drehbuch
Laila Stieler für
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen

 

Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung
Rithy Panh und Sarit Mang für
Everything Will Be Ok
von Rithy Panh

 

Lobende Erwähnung
Drii Winter
von Michael Koch

 

Preise "Encounters"

Bester Film
MUTZENBACHER
von Ruth Beckermann

 

Beste Regie
Unrueh
von Cyril Schäublin

 

Spezialpreis der Jury
À vendredi, Robinson
von Mitra Farahani

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen