MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 2

Social Media Icons Shop 55

Malen oder Lieben

 

Malen oder Lieben

Daten

Malen oder Lieben

98 Min., Frankreich 2005

REGIE: Arnaud und jean-Marie Larrieu
DREHBUCH: Arnaud und jean-Marie Larrieu
DARSTELLER: Sabine Azéma, Daniel Auteuil, Amira Casar, Sergi Lopez

 

Regie: Arnaud und jean-Marie Larrieu

Kinostart: 15. Juni 2006

Madeleine und William führen seit dreißig Jahren eine zufriedene Ehe. Sie haben eine Tochter, die mittlerweile ins Ausland gegangen ist und William ist seit Kurzem von seinem Metereologenberuf in den Ruhestand getreten. Jedoch steht er zu Beginn dieses neuen Lebensabschnittes seiner neu gewonnenen Freiheit mit gemischten Gefühlen gegenüber. Unter seinen Freunden gilt er als verunsichert und zögerlich. Doch dann entdeckt Madeleine auf dem Land ein verlassenes Bauernhaus. Spontan entscheidet sich das Ehepaar zum Kauf und richtet sich dort ein, beschwingt durch den frischen Wind ihrer Entscheidung, die Aufbruch und vitalisierenden Wechsel für beide bedeutet.

Schnell freunden sie sich mit ihren nächsten Nachbarn an, dem blinden Adam und seiner noch jungen Frau Eva. In dieser freundschaftlichen Vierer-Beziehung entwickelt sich in ungeheuer kurzer Zeit ein sehr vertrauliches und intimes Ausmaß an Zuneigung, von deren Ungewohntheit sich Madeleine und William gleichermaßen erfrisch fühlen. Die gesamte Fülle an neuen Sinneseindrücken, die über die verwilderte Natur, ihr neues Umfeld und die enge Freundschaft zu dem anderen Paar auf sie einwirken, lässt sie eine neue jugendliche Kraft und Energie empfinden und lässt sie eintauchen in ein ungekanntes, neues Freiheitsgefühl.

Eines Abends geschieht es, dass beide Paare nach dem gemütlichen Diner wie selbstverständlich mit dem Partner des anderen eine sinnliche Liebesnacht erleben. Beide Parteien reagieren am Folgetag verwirrt und aufgewühlt, jedoch erkennen sie, dass sich wider Erwarten keine Schuldgefühle einstellen, vielmehr noch, dass Reue fehl am Platz ist, denn kein Beteiligter bedauert dieses einmalige Abenteuer, noch fühlt sich jemand verletzt oder betrogen. Die Freundschaft nimmt keinen Schaden und die Paare verbleiben mit liebevollen Worten in beidseitiger Zufriedenheit.

Es gelingt dem Film in stimmungsvoller Art und Weise, dem Zuschauer einen Eindruck von dem zu vermitteln, was das Besondere der Situation Williams und Madeleines ausmacht: Der Aufbruch und das Eintauchen in einen neuen, vitalisierenden Lebensabschnitt und die Neuentdeckung der sinnlichen Kraft des Augenblicks, bilden das Thema dieses sehr französischen Films, dessen Schauplätze (vor allem die Landschaften) in ihrer belebten Stille und geheimnisvollen Atmosphäre den Zuschauer gleichermaßen wie die Figuren betört und entführt. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert der großartige Ton des Films, der im Stande ist, eine Szene auch in völliger Dunkelheit und Bildlosigkeit auszufüllen. "Malen oder Lieben" ist ein sehr ruhiger Film, der u.a. in beinahe mystischen Naturbildern ausgeglichen vom Leben und von Lebensetappen, vom Wechsel und der dadurch gebrochenen Erstarrung erzählt. Sehr schön, aber nichts für Hektiker und Action-Fanatiker.

 

Gesehen von Jérôme Gemander

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...