MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 2

Social Media Icons Shop 55

Maïmouna - la vie devant moi

 

Maïmouna - la vie devant moi

Daten

Maïmouna - la vie devant moi

Deutschland 2007

REGIE: Fabiola Maldonado
DREHBUCH: Fabiola Maldonado, Ulrike Sülzle
KAMERA: Ulrike Sülzle
SCHNITT: Miriam Zimmermann
MUSIK: Jasmin Reuter

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Internationales Programm

Regie: Fabiola Maldonado

Deutscher Titel: Maïmouna - Das Leben, das vor mir liegt.

Eine junge Frau, 23 Jahre alt, fährt mit ihrem Mofa von Dorf zu Dorf durch den afrikanischen Busch. Ihre Aufgabe ist, Aufklärungsarbeit über die "Beschneidung" der Frauen zu leisten. Durch ihre engagierte und anschauliche Arbeitsweise versucht sie die Dorfbewohner, für die schwerwiegenden Folgeschäden die häufig zum Tod führen, zu sensibilisieren.

Vor allem die jungen Frauen nehmen die Aufklärungskampagne dankbar an, denn sie teilen das gleiche Schicksal mit Maïmouna und wissen welche Schmerzen und welches Leid diese längst veraltete Tradition mit sich bringt. Allerdings stellen sich meist die Dorfältesten ignorant und verständnislos gegen die Abschaffung der weiblichen Genitalverstümmelung. Sie versuchen die patriarchalischen Strukturen aufrecht zu erhalten und begründen diese mit lächerlichen Argumenten und weigern sich die "Tradition" niederzulegen.

Die Organisation Bangr Nooma hat sich zur Aufgabe gemacht, Frauenverstümmelung in Burkina Faso zu bekämpfen. Die Institution entwickelte ein Konzept welches in mehreren Schritten erfolgreich vorgeht.

Aufgrund ihrer persönlichen Stärke schafft es die junge Protagonistin die traumatische Erfahrung für sich selbst gut zu verarbeiten. Mit ihrer Vorgehensweise gibt sie ein vorbildliches Beispiel für die neue Gesellschaft in Afrika.

Ein sehr aufschlussreicher Film über noch immer praktizierten Rituale, die schon lange gesetzlich verboten sind. In kurzen Ausschnitten wird eindrucksvoll gezeigt, wie der Alltag im afrikanischen Busch gemeistert wird.

 

Gesehen von Elisabeth Wolf

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...