MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

Regie: Christopher Nolan, USA 2000

Leonard Shelby (Guy Pearce) ist gezeichnet. Am ganzen Körper hat er Tätowierungen. Die wichtigsten Fakten seines Lebens sind in seine Haut gestochen: „John G. hat meine Frau vergewaltigt und ermordet.", gefolgt von einer Liste mit Informationen über den Täter. Leonard hat seit dem grausamen Tod seiner Frau kein Kurzzeitgedächtnis mehr. Seit diesem Tag kann er keine neuen Erinnerungen mehr speichern. Er lernt die Personen, die ihm helfen sollen, den Täter ausfindig zu machen und zur Strecke zu bringen, mehrmals am Tag neu kennen, kann sich am Ende einer Unterhaltung nicht mehr an den Anfang erinnern. Seine Erlebnisse gerinnen in zahllosen selbst angefertigten Polaroids, Notizen und eben Tätowierungen zu einem zersplitterten Bild seiner Wirklichkeit. Doch wie verlässlich ist das Bild, das diese Splitter zeichnen? Da ist Teddy (Joe Pantoliano), der Leonard bei seiner Suche zur Seite steht, doch die Aufzeichnungen besagen, dass er ein Lügner ist. Die Anmerkungen auf Natalies (Carrie Anne Moss) Polaroid besagen, dass sie genau wie Leonard einen schmerzlichen Verlust erlitten hat und ihm helfen wird...

Der Film beginnt damit, dass Leonard Teddy durch einen Kopfschuss tötet. Wie der Hauptdarsteller weiß auch der Zuschauer nichts über das Vorangegangene, wer das Opfer ist und warum es sterben musste. In kurzen Fragmenten geht Regisseur Christopher Nolan von diesem Zeitpunkt an rückwärts durch die Geschichte, um das Geschehene Stück für Stück aufzudecken. Dabei kann sich der Zuschauer nie auf die Objektivität der Kamera verlassen; vielmehr ist er strikt den gleichen Wahrnehmungsbeschränkungen unterworfen wie Leonard.

Nolan hat einen faszinierenden Film über die Subjektivität der Wahrnehmung geschaffen. Anhand der Krankheit des Hauptdarstellers demonstriert der Regisseur auf clevere Weise Fehlbarkeit und Grenzen menschlicher Induktion, denen wir letzten Endes alle – auch beim besten Bemühen um Objektivität – unterworfen sind. Also trauen Sie diesen Zeilen lieber nicht. Sehen Sie selbst.

 

Gesehen von Michael Wolf

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...