MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

 Kinosaal Rot 4000

Kinostart: 28. April 2011

 

Karen(Anette Bening) weiß nicht einmal, ob ihre Tochter noch lebt.

Daten
Mütter und Töchter(Mother and Child)

 

126 min. Spielfilm, USA 2009

 

Regie/Buch: Rodrigo García;

Kamera: Xavier Pérez Grobet; Schnitt: Steven Weisberg;

Produzent: Julie  Lynn, Lisa Maria Falcone;

Ausführender Produzent: Alejandro González Iñárritu;

mit Naomi Watts, Annette Bening, Kerry Washington, Samuel L. Jackson

 

Das Leben dreier Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Doch als sich ihre Wege kreuzen, ändert sich ihr Leben für immer.

Karen(Anette Bening bekannt aus American Beauty) wurde ungewollt schwanger als sie 14 war. Das Baby wurde zur Adoption freigegeben. Dass sie nicht einmal den Namen ihrer Tochter weiß, beschäftigt sie noch 37 Jahre später. Die Psychoterapeutin ist verschlossen und kann ihre Gefühle niemanden zeigen.

Lucy(Kerry Washington; Ray) weiß was sie will, um ihr Glück perfekt zu machen: ein Kind. Da sie aber dazu nicht fähig ist, beschließt sie eines zu adoptieren.

Elisabeth(Naomi Watts; King Kong) ist eine selbstbewusste Anwältin, die zu ehrgeizig ist, sich an einen Job, Mann oder Ort zu binden. Es dauert nicht lange, dass sie sich auf eine Affäre mit ihrem neuen Boss einlässt.

Was auf den ersten Blick wie eine typische Hollywood- Lovestory aussieht, entwickelt sich schnell zu einer einfühlsamen Geschichte über Frauen, die versuchen ihre Probleme zu bewältigen.

Der Regisseur Rodrigo García verriet allerdings: "Ich habe keine Ahnung, wie Schauspieler arbeiten." Der Sohn des Literatur-Nobelpreisträgers Gabriel García Marquez hat nie selber geschauspielert und sagte, er habe nur eine wage Idee wie Schauspieler agieren müssen. Die Ausarbeitung der Charaktere überließ er den Schauspielern. Das mag sich jetzt nicht sehr vielversprechend anhören, doch es sind vielschichtige Individuen entstanden, die ganz und gar nicht dem entsprechen was man sonst in Blockbustern zu sehen bekommt.

Auch wenn dabei die Logik etwas vernachlässigt wurde: Die Studentin, von der Lucy das Baby adoptieren möchte, ist im sechsten Monat. Etwa zum gleichen Zeitpunkt findet Elisabeth raus, dass sie schwanger ist. Schnitt- und wir befinden uns rechnerisch drei Monate später. Karen ist daraufhin mit ihrem Kollegen, den sie gerade erst kennengelernt hat, verheiratet und Elisabeths Kind kommt sogar noch vor dem der Studentin zur Welt.

Doch wer braucht schon Realismus? Mütter und Töchter ist ein Film, der einen ganz anderen Verlauf hat, als zunächst erwartet. Allerdings ist weniger manchmal auch mehr. Zwar ist der Film einfühlsam inszeniert, doch die zwei Stunden ziehen sich dann doch etwas.

Gesehen von Julia Brachert

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...