MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

Die Perlenstickerinnen

 

Die Perlenstickerinnen

Daten

Die Perlenstickerinnen

Frankreich 2004

REGIE: Eléonore Faucher

DREHBUCH: E. Faucher, Gaëlle Macé
KAMERA: Pierre Cottereau
SCHNITT: Joële van Effenterre
MUSIK: Florian Appl

DARSTELLER: Lola Naymark, Ariane Ascaride, Marie Felix

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Eléonore Faucher

 

Kinostart: 19. Mai 2005

 

Dass Frankreich neben schönen Landschaften auch gutes Kino zu bieten hat, weiß man ja. In guter Tradition steht da "Die Perlenstickerinnen" von Eléonore Faucher. Mit einer rauen Zartheit geht sie das Thema ihres Filmes an: das Erwachsenwerden eines jungen Mädchens. Nun ist es nicht gerade eine bahnbrechend neue Idee, die Sorgen und Nöte eines Jugendlichen auf die Leinwand zu bringen. Originell ist aber der Zugang, den die Regisseurin findet. Denn eigentlich geht es in dem Film um das Perlensticken, die gemeinsame Kreativität als Kommunikationsform. Das bestickte Kleid wird zum Sinnbild- das Leben als Werkstück, bei dem wir entscheiden, ob es durch Lehrling oder Meister entsteht.

Die 17jährige Claire hat einen Traum: sie will Perlenstickerin werden. Sie tauscht sogar die bei den Eltern geklauten Kohlköpfe gegen Materialien ein. Doch die Realität sieht anders aus. Sie arbeitet im örtlichen Supermarkt- und ist schwanger. Als sie ihren Bauch nicht mehr verstecken kann und sich die Anspielungen häufen, erfindet sie ein Krebsleiden und versteckt ihre Haare unter einem Tuch. Sie plant, das Kind anonym zur Welt zu bringen und es dann zur Adoption freizugeben. Wider Erwarten wird sie von der Haute-Couture- Stickerin Madame Melikian zur Probe angestellt und schmeißt daraufhin ihren Supermarktjob. Es ist eine eigenartige Beziehung, die zwischen diesen beiden Frauen besteht: Sie arbeiten schweigsam für sich, nehmen sich aber wahr. Als Madame Melikian, die erst vor kurzem ihren Sohn bei einem Unfall verloren hat, einen Selbstmordversuch unternimmt, kommen sie sich langsam, fast ohne Worte näher. Sie kommunizieren durch ihre Arbeit, das Perlensticken. Doch das Baby lässt sich nicht verdrängen. Langsam wird sich Claire ihres Körpers bewusst, beginnt, das Kind nicht mehr als Fremdkörper zu sehen. Und während die Frauen an einem kunstvollen Kleid sticken, trifft Claire eine Entscheidung.

Langsam und bildgewaltig kommt dieser Film daher. Man braucht kurze Zeit, um sich an den Erzählstil zu gewöhnen- wenig Dialoge, viele Bilder. Das führt dazu, dass man diesen Film entweder langweilig findet- oder einfach nur genießt und hinterher froh ist, dass solche Kinoschmuckstücke gedreht werden. Der Film profitiert sehr von den beiden Hauptdarstellerinnen, der erst 18jährigen Lola Naymark als Claire und der hervorragend souveränen Ariane Ascaride als mütterliche Freundin. Sie verleihen dem wortkargen Film mit kleinen Blicken die nötige emotionale Wärme.
Die Regisseurin selbst bezeichnet das Perlensticken als eine Metapher für das Kino selber. Und es lässt sich nicht leugnen, dass der Film selber wie ein gesticktes Kleid wirkt- ein Gesamtkunstwerk aus Situationen, Musik und Farbe. Einzig der Schluss lässt die Handlung zu abrupt abbrechen, als wäre in der Eile, den Film fertigzustellen, der Träger gerissen. Ein optisch angenehmer, schöner Kinofilm, klein und fein, von dem man hofft, dass er nicht nur in den einschlägigen Programmkinos laufen wird.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...