MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Rendezvous

 

Rendezvous

Daten

 

Rendezvous

D, 108 Min

REGIE: Alexander Schüler
DARSTELLER: Lisa Martinek, Anika Mauer, Tim Lang, Sven Walser

 

 

Regie: Alexander Schüler

 

Filmstart: 27. April 2006

 

Zwei Paare, die sich eines Abends mehr oder weniger zufällig in der Wohnung des einen zusammenfinden, stellen beim gemeinsamen Essen fest, dass sie sich wechselseitig mit dem Partner des anderen betrügen. Es folgt ein haarsträubendes Feuerwerk aus gegenseitigen Sticheleien, unter-und oberschwelligen Anspielungen, Provokationen und Beleidigungen, das sich zwischen den Protagonisten abspielt.

Wie Insekten, denen ein Aggressionshormon injiziert und gleichzeitig das Hirn betäubt wurde, bewegen sich die kurzsichtigen und befangenen Personen auf engstem Raum zusammengepfercht in der Wohnung und der Zuschauer beobachtet das morbide Treiben aus der Distanz eines Forschers, der von oben in ein Terrarium blickt.

Obwohl nahezu die gesamte Provokation auf verbaler oder sogar non-verbaler Ebene stattfindet, sind die Spannungen zwischen den vier Menschen in unangenehmster Weise spürbar. Die Echtheit dieses absurden Kammerspiels wird unterstrichen durch den Einsatz der wackligen Amateur-Video-Kamera, sowie durch die kalt-sterile Ausstattung und Beleuchtung.

Was das Fatale an dieser Abendsituation ist?...Dass jeder der Protagonisten genaugenommen jederzeit die Wohnung verlassen und aus diesem Albtraum hinausspazieren könnte, wenn er nicht verstrickt wäre in eine Mischung aus Komplexbeladenheit, momentaner Dummheit, Schuldgefühlen und dem Gefühl, verraten worden zu sein. Kurz, man muss sagen, dass "Rendezvous" einen genauen Blick auf den modernen, westlichen Geldmenschen wirft, der im Grunde nichts ist, als ein Jäger und Sammler, ein primatenhaftes, egoistisches und brutales Wesen, das im Widerstreit mit seines Gleichen liegt. Es wäre in der Tat ein Film, der fantastische Komik zu bieten hätte. Hat er auch. Bis zum letzten Drittel. Ab diesem Zeitpunkt läuft alles in unrealistischem Maße aus dem Ruder, das Ganze wird unglaubwürdig und mit erhobenen Zeigefinger tadelnd. Das tötet bedauerlicherweise alle Ambivalenz und löst die bis dahin gut gehaltene Distanz des Machers auf. Für Liebhaber absurder Komik ist jedenfalls der Anfang ein toller Leckerbissen!

 

Gesehen von Jérôme Gemander

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...