MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

 

Shame

Daten

 

Shame

UK, USA 2011, 100 Min.

REGIE: Steve McQueen
PRODUKTION: IainCanning, Emile Sherman
KAMERA: Sean Bobbitt 

 

 

Regie: Steve McQueen

 

Kinostart: 01. März 2012

 

„New York, New York" – so hat uns einst sowohl Minnelli als auch Sinatra verzaubert und von einer romantischen und träumerischen Großstadtmetropole gesungen. Obgleich dieser Song auch Bestandteil in McQueens neuester Verfilmung „Shame" ist, so glänzt die Romantik hier grandios mit Abwesenheit.

Sexsüchtig und emotionslos wird uns der Protagonist Brandon gleich zu Beginn des Filmes in seinem Bett vorgestellt. Ein gutaussehender und erfolgreicher Mann in seinen Dreißigern, der allem Anschein nach die Vorzüge des New Yorker Single-Daseins mit all seinen Freiheiten genießt. Sex. Dabei wirkt Michael Fassbender so glaubwürdig, dass wir ihn nahezu als Pornodarsteller entlarven könnten. Doch bald wird klar, dass er sich durch sein exzessives Sexleben in einem ewigen Teufelskreis befindet, auf der unerfüllten Suche nach Befriedigung.

Als dann plötzlich seine Schwester auftaucht ist der Teufelskreis augenscheinlich gebrochen und eine Kette von neuen Konflikten wird geschaffen. Sissy will bei ihm einziehen und stellt sich seinem egoistischen Leben entgegen. Dabei ist ihr Leben mindestens genauso kaputt wie sein eigenes.

Der ‚emotionale' Höhepunkt – eine erlösende Abwechslung der vorangegangenen Szenen an denen ein Höhepunkt den anderen jagte – wurde geschaffen als seine Schwester, die wohl dramatischste Version des Klassikers „New York, New York" in einer Bar präsentierte. Drastisch wird die Kamera auf eine einsame Träne gerichtet, die langsam Brandons Gesicht hinunter ran und aus dem Sexfetischisten unverhofft einen Menschen machte.

„Sex and the City" bekommt in dieser Inszenierung eine ganz neue Bedeutung und lässt uns den Spaßfaktor am New Yorker Singleleben komplett vergessen. Es wird uns ein kaltes und elendes Leben gezeigt in dem sich die Sexualisierung der Gesellschaft wiederspiegelt. Letztendlich fragen wir uns die existenzielle Frage, ob ein Leben ohne Liebe lebenswert ist...

 

Anja Fischer

 

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...