MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55


Regie: Frank Miller, Robert Rodriguez

 

Sin City

Daten

 

Sin City

USA 2005

REGIE: Frank Miller, Robert Rodriguez
KAMERA: Robert Rodriguez
SCHNITT: Robert Rodriguez
MUSIK: John Debney, Graeme Revell, Robert Rodriguez
DARSTELLER: Jessica Alba, Devon Aoki, Alexis Bledel

 

 

Robert Rodriguez' umfeierte Gewaltoper "Sin City" war ja zumindest in der Erwartungshaltung auch mein Favorit für das Kinojahr 2005. Zweifelsohne ein rasant inszenierter, visuell berauschender Overkill. Doch die episodenhaft verwobenen Handlungsstränge krachen ohne Nachwirkung vorüber. Dass sich ein passabler Bruce Willis für die talentfreie Jessica Alba opfert, könnte zu Herzen gehen, tut es aber nicht. Dass ein kerniger Clive Owen das Kartell der knallharten Killernutte Rosario Dawson aus Liebe mit dem Leben verteidigt, könnte fesseln, tut es aber nicht. Dass ein monströser Mickey Rourke für eine ermordete Prostituierte, die ihm einst die schönste Nacht seines Lebens beschert hat, durch Wände rennt, könnte umhauen, tut es aber nicht. Ich mag die schrägen Gestalten - allen voran Elijah Wood als tanzender Kannibale ist zum Küssen - ich liebe die Optik, ich liebe die Kompromisslosigkeit, ich will diesen Film lieben, aber er hat mein Herz einfach nicht entflammen können.

 

Die - von Rodriguez inszenierten - Figuren sind allesamt ziemlich cool, aber nicht einer von ihnen mag es gelingen, eine einnehmende Präsenz und emotionale Prägnanz zu entwickeln, die über die Leinwand hinweg gefangen nimmt. Eine von Gastregisseur Tarantino inszenierte Sequenz zeigt, was aus den gebrochenen Helden Sin Citys hätte werden können: Clive Owen kutschiert den vom Nuttenkartell ermordeten Polizisten Benicio Del Toro auf seinem Beifahrersitz durch die verregnete Nacht. Als der Tote mit einem Mal zu sprechen beginnt und die innere Getriebenheit seines Chauffeurs verbalisiert, droht Owen, den Verstand zu verlieren. Unberechenbare Dialoge und ein psychedelisches Spiel mit Licht und Schatten manifestieren die innere Zerwühltheit der Figur auf beunruhigende Weise. Tarantinos Charaktere sind genau beobachtet, sie bilden die Grundpfeiler seiner Geschichten und sind in ihrer emotionalen Glaubwürdigkeit erdbebenresistent. Hätte er "Sin City" inszeniert, wahrscheinlich wäre seine Interpretation tornadogleich über die Leinwand hinweg und aus dem Kino hinaus gefegt. Unter Rodriguez' Fuchtel langt es immerhin zu einem dreckigen Bleigewitter mit hohem Unterhaltungswert.

 

Gesehen von Josa Sesink

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...