MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Saniyes Lust

 

Saniyes Lust

 

Regie: Sülbiye Günar

 

Die türkisch-stämmige Saniye und der Deutsche Tom heiraten. Alles scheint perfekt, Tom steht am Anfang seiner Karriere als Bauleiter und Saniye soll in ihrer Firma befördert werden. Doch die berufliche Weiterentwicklung und der Wunsch ein Kind zu bekommen, geraten immer mehr aneinander. Tom hat es eigentlich noch nicht so eilig und geht auch davon aus, dass beide noch warten wollen. Doch Saniye entschließt sich für ein Baby und gegen die Karriere. Sie setzt heimlich die Pille ab, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Als Tom endlich merkt, wie ernst es Saniye mit dem Kinderkriegen ist, versucht diese schon seit über einem halben Jahr schwanger zu werden.
Auf Drängen der Frau entschließen sich die beiden der Natur ein wenig nachzuhelfen und suchen einen Spezialisten in Sachen Kinderwunsch auf, denn mit dem jungen Paar scheint eigentlich alles okay zu sein.
Auf dem Weg zum eigenen Kind gerät Saniye aber immer mehr in eine Art Teufelskreis.

Ich als Zuschauer, der anfangs so fasziniert von der jungen Frau ist, die Glück in der Liebe und im Beruf hat, fange zunehmend an, sie gar nicht mehr zu mögen und ihre Meinung keineswegs zu teilen. Sicher wird sie aber auch sehr viel Zuspruch und Verständnis bei manchen weiblichen Zuschauern finden, die selber schon einmal in einer solchen Situation steckten. Sei es der Familie wegen, wobei gerade in der türkischen Tradition oft direkt nach der Hochzeit erwartet wird, dass man schwanger wird, oder weil vielleicht einfach nur der Wunsch nach einem Baby besteht, um das Familienglück perfekt zu machen. Und dann dieses Hineinsteigern in den Gedanken, der aber nicht zum Ziel führt. "Saniyes Lust" wird sicherlich mehr Zuspruch bei dem weiblichen Geschlecht finden, da diese einfach verstehen, wie sich Saniye fühlt, weil sich alles um die Frau, ihren Körper, das Schwanger werden und die Probleme dabei dreht.

Die junge Regisseurin Sülbiye Günar behandelt mit ihrem Diplomfilm (an der dffb) ein schwieriges, ethisches Thema, mit welchem sie sich aber keineswegs auf eine bestimmte Seite stellt oder aufzeigt, was falsch oder richtig ist. Vielmehr übermittelt sie die Gefühlswelten einer jungen Frau, die gedrängt von ihrer Familie, von den Arbeitskollegen und am meisten von sich selbst in ein totales Chaos führen und ihre Ehe und ihren Beruf auf eine harte Probe stellen. Durch die Bilder bekommt das Publikum einen unglaublichen Einblick in die Welt des medizinischen Eindringens in die Natur.

Ein topaktuelles Thema, dessen Befürworter immer weiter gehen werden und keine Grenzen mehr kennen und dessen Gegner durch ethische Hinterfragungen verbieten lassen wollen, dass die Forscher zu Göttern werden, die eine Welt kreieren, in der es keine Makel mehr gibt und in der nichts mehr den Zufall überlassen wird und in der wohlmöglich die genetisch nicht perfekten Menschen bald einem "Outcast" gleich kommen werden (auch wenn diese nur an einer mittlerweile eher unbedeutenden Krankheit wie Diabetes oder ähnlichem leiden oder einfach nur die falsche Augenfarbe haben oder keine Sporttalente sind). Dieses Thema biete eine gewaltige Fülle an Diskussionsstoff und "Saniyes Lust" regt dazu an.

Wie weit darf man gehen? Bei der jungen türkischen Frau (gespielt von Idil Üner) bekommt man einen Einblick in die Schwierigkeiten des Kinderkriegens, wenn auch noch am "untersten" Level ("nur" künstliche Befruchtung). Saniye kann nicht mehr stoppen, geht immer weiter, ohne dass sie auf ihren Mann, ihren Job, das Geld und ihren Körper hört. Ihr Arzt wird zum "Herrscher über Leben und Tod". Dieser übernimmt ironischerweise auch die Rolle des Erzeugers, als er in einer Szene im Krankenhaus zwischen ihren Beinen kniet, um der Frau die befruchteten Eizellen einzusetzen. Auch sehr irritierend aber dadurch schockierenderweise begreiflich: die eigentliche Befruchtung, welche nicht, wie üblich, durch Mann und Frau passiert, sondern nun die Ärzte übernehmen, indem sie mit Hilfe von medizinischem Werkzeug neues Leben entstehen lassen.

 

Gesehen von Caroline Klenke

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...