MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

The Gates

 

The Gates

 

Regie: Albert Maysles und Antonio Ferrera

Im Februar 2005 war es endlich soweit: Seit 1979 hatte das Künstlerehepaar Christo und Jeanne Claude für ihr Projekt gekämpft, doch immer wieder Enttäuschungen hinnehmen müssen. Erst unter dem Bürgermeister Michael Bloomberg wurde es lange Zeit später schließlich genehmigt. Über 600 Helfer bauten auf den Wegen des Central Parks in New York über 7500 Tore auf, in denen große, safrangelbe Stoffbanner wehten. Die Installation besaß eine Länge von 37 Kilometern. Sie schlängelte sich vorbei an Bäumen und Wiesen, führte über kleine Brücken und Hügel. Zwei Wochen lang verwandelte sie den im Februar ansonsten eher weniger besuchten Park und schenkte ihm Tage aus einer anderen Zeit: Lebendige, fröhliche Tage des erwachenden Frühlings, das Lachen vieler Menschen, ihr Gewirr von Sprachen, so wie es im Sommer den Park erfüllt, die leuchtenden Farben des Herbstes. Und auch Tage einer anderen, einer sehr persönlichen Welt des Künstlers, der es schon so sah, lange bevor in irgendeiner Fabrik die Produktion des Stoffes begann.

Der erste Teil des Filmes zeigt einen (noch weniger) grauhaarigen Christo und seine Frau Jeanne Claude, unermüdlich gegen den Starrsinn verschiedener New Yorker Bürgerverbände ankämpfend. Die Befürchtungen letzterer, Christo würde den Park mit seinem Vorhaben zerstören, läßt eher an den Kampf trotziger Farmer gegen eine skrupellose Baugrund- beziehungsweise Holzfällerfirma denken denn der von New Yorker Bürgern gegen einen Künstler. Sehenswert sind auch die Diskussionen um die Frage, ob man ein Kunstwerk wie den Central Parks mit einem anderen Kunstwerk überdecken dürfe. Dies sei so, sprach eine Frau der Bürgerversammlung, "like having Picasso paint Guernica on the surface on the The Last supper".

Den skurrilen Diskussionen folgt ein Zeitsprung in die nahe Vergangenheit. Christo ist nun weißhaarig, das Projekt wird ohne größere Probleme und relativ schnell gestattet. Dementsprechend kurz ist dieser Teil des Film, der nun ausführlich Vorbereitungen und Reaktionen aller Art dokumentiert: die Herstellung der Tore und der Stoffe, deren Aufbau durch unzählige Freiwillige, das Staunen Christos hinsichtlich der plötzlichen Realisierung, die Ablehnung einiger New Yorker, die alles einfach nur hässlich und unnötig finden. „The project is happen only because the artist like to have it", ließ Christo verlauten, nachdem bereits Jeanne Claude gemeint hatte: "Our work of art is not because we want to give something to the city. Absolutely not. When you have a child you don´t do it for other people." Nach und nach reiht sich ein leeres Tor an das andere. Und schließlich kommt der Morgen, an dem die Stoffbanner befreit und Wind, Regen und Sonne und den Blicken der staunenden Menschen überlassen werden. Unglaublich anzusehen ist die Verwandlung: des Parks einerseits, der Menschen andererseits. So einfach und schlicht erscheint dies alles, die langen, fröhlichen Farbreihen, die den Park durchziehen, und so gewaltig ist deren Wirkung, so voller Wucht und Leichtigkeit, wie sie ihre Entsprechung einzig in der Idee haben mag, die einst zu diesem Projekt führte. "That´s 21st century", meint eine Frau voller stillen Überschwangs und auch voller Ratlosigkeit, das, was sie sieht, zu beschreiben. Auch andere Worte vermögen das Projekt nicht zu erfassen. Für einen Mann ist es, von oben betrachtet, wie "blood-vessels, like sending a kind of good-blood-energy all around, back and forth." Und ein Schwarzer verzeiht Christo, das Geld für die Tore und Banner nicht an hilfsbedürftige Menschen gespendet zu haben. "This feeds the soul" sagt er, und ein winterlicher Wind zerrt an ihm, an Christo und Jeanne Claude.

Christo und Jeanne Claude

Immer wieder nimmt sich der Film die Zeit, Christos Installation in wunderschönen Bildern zu zeigen. Bei Sonnenschein flammen die Banner auf wie Blätter im Herbst, fahl leuchten sie durch Regen und durch Schneefall, erscheinen hinter Labyrinthen dunkler Äste oder vor dem monumentalen Grau der Wolkenkratzer. Der Central Park ist noch der Central Park und doch eine vollkommen andere Welt: jene von Christo, jene der geheimnisvollen Baumsilhouetten, die durch den wehenden Stoff hindurchscheinen, jene der vielen unterschiedlichen Perspektiven und Momente, die diese Installation jedem Menschen zu schenken vermag. Insofern ist es schade, sieht man nun diese Bilder, dass der fröhliche Spuk nur zwei Wochen lang währte und nie mehr wiederkommen wird. Es werden keine Märchen und Mythen aus diesem Ereignis entstehen, denn wir haben dank Albert Maysles und Antonio Ferrera die Möglichkeit, zurückzublicken. Auf ein Bild, das selbst, ohne jede Erklärung, wie eine nicht zu fassende, allein in ihrer Metapher erhaltene Erinnerung wirkt: Eine Erinnerung an etwas Schönes, das einmal war, irgendwann, in irgendeiner Form.

 

Gesehen von Paul Mittelsdorf

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...