MC18 NOV17x2

Rezensionen Seite 3

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

Regie: Patrice Chéreau / Wettbewerb / 11.02.2003

 

Zehn Jahre leben zwei Brüder ohne jeglichen Kontakt zueinander. Und wie es das Schicksal will, finden sie einander wieder, allerdings über ein tragisches Ereignis. Der ältere Bruder namens Thomas wird von einer schweren Krankheit in Besitz genommen und muss mit seinem baldigen Tod rechnen. Er sucht sofort den Kontakt zu Luc, der aber ebenso nur schwer mit der neuen Situation umgehen kann. Für Beide gilt es nun eine schwierige Hürde zu überwinden, die nicht nur ein Auskommen mit dieser unbarmherzige Krankheit, sondern auch das Lösen alter, tiefgreifender Konflikte umfasst. Dies soll ihnen gelingen. Einerseits durch Lucs regelmäßige Besuche im Krankenhaus, bei denen er sich dem fast schon unwürdigen Leben seines Bruders stellt, und anderseits durch ihren Rückzug in das Haus ihrer Kindheit. So tragisch es auch klingen mag, gerade durch Thomas todbringende Krankheit finden die beiden Brüder wieder zueinander.

Dieser Film ist ergreifend und abstoßend zugleich. Als Zuschauer spürt man beide Charaktere äußerst intensiv in ihren Gedanken und Emotionen, was nicht nur auf die großartige schauspielerische Leistung von Bruno Todeschini und Eric Caravaca zurückzuführen ist, sondern auch auf die überzeugende und nahe Erzählung beider Lebensgeschichten. Regisseur Patrice Chéreau bringt seinem Publikum das Leiden des erkrankten Thomas, als auch das Mitleiden von Luc nahe, der den körperlichen Verfall seines Bruders nur schwer ertragen kann. Sehr stark im Zusammenhang mit diesem emotionalen Aspekt stehen die abstoßenden Szenen im Krankenhaus, die dem Zuschauer mit Blutergüssen, geröteten Narben, Eiterungen, bloßgestellten Körpern, sowie einer insgesamt kalten Atmosphäre Bilder aufzwingen, denen man sich nur ungern stellt. Sehr gut gelungen ist der feinfühlige Einsatz von Musik. Erst zum Schluss des Films arbeitet der Regisseur mit einer musikalischen Untermalung der Szenen, welche dadurch emotional stark betont werden und die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich richten.

"Son Frère" vermittelt, wie viele andere Filme der Berlinale, eine sehr depressive Stimmung, findet aber wegen seiner wunderbaren Umsetzung großen Zuspruch,  zumindest meinerseits.

 

Gesehen von Christian Schall

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...