MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Der Fuchs und das Mädchen

 

Der Fuchs und das Mädchen

Daten

Der Fuchs und das Mädchen

Family/Abenteuer, Frankreich, 2007

REGIE: Luc Jacquet
DREHBUCH: Luc Jacquet, Eric Rognard
KAMERA: Gérard Simon, Eric Dumage, François Royet

 

Regie: Luc Jacquet

Kinostart: 27. Dezember 2007

Ein kleines Mädchen begegnet bei einem Waldspaziergang einem Fuchs. Fasziniert von dessen Schönheit, wünscht sich sie sich nichts mehr, als den Fuchs wiederzusehen und ihn zu zähmen.

Ein Winter vergeht und das Mädchen sieht das Tier nicht wieder. Als der Frühling die Tage wieder wärmer macht, bietet sich die Gelegenheit den verlorenen Waldbewohner zu finden. Mit viel Geduld und Liebe gelingt es ihr den Fuchs zu finden und zu zähmen.

Zwischen den beiden entwickelt sich eine Freundschaft, die bald die Grenzen zwischen Mensch und Natur überschreitet. Das Mädchen sieht in ihrem Weggefährten nicht das wilde Tier und erwartet von ihm die gleichen Dinge wie von einem Menschen.

Konfrontiert mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen erhält der Zuschauer Einblick in eine besondere Freundschaft. Allerdings fragt man sich teilweise, ob der Film eine reale Begebenheit darstellen will oder eher eine Fiktion. Der Fuchs, welcher von dem Mädchen mit nach Hause genommen wird und dann aus Nervosität durch ihr Fenster springt, liegt zuerst mit tiefer Schnittwunde scheinbar tot am Boden, ist dann aber nach kurzer Zeit wieder lebendig . Zu Beginn wird sehr viel Wert auf die Beziehung der Beiden gelegt, zum Ende hin wirkt das Verhältnis eher übertrieben.

Der Film vermittelt auf anschauliche Weise, dass Mensch und Natur schon lange nicht mehr zusammengehören und dass die meisten Tiere nicht ohne Grund Angst vor uns haben. Das Mädchen begegnet völlig naiv den Gesetzen der Natur, sie lässt sich auf den Wald ein und gehört für einen Moment sogar dazu. Der Zuschauer kann sich ein Bild davon machen, wie es sein kann, wenn wir Wälder und  Wiesen nicht beherrschen wollen, sondern einfach nur mit der Natur zusammenleben.

Bald verändert sich die zuerst sehr starke Bindung der beiden, das Mädchen sieht in ihrem Tier nur noch einen Spielkameraden. Von diesem Punkt an wird man mit einer wahren Tatsache konfrontiert, trotzdem gelingt es dem Film nicht wirklich zu überzeugen. Man fragt sich, warum ein ernstzunehmender Film plötzlich ein übertriebenes Ende braucht, warum es nötig ist den Fuchs am Ende wieder "auferstehen" zu lassen. Die Botschaft des Films wird auch ohne diesen Schluss deutlich.

Der Film enthält viel Potenzial, man erkennt aber, dass diese Produktion darauf aus ist, die Masse zu begeistern und deshalb Wert auf eine märchenhafte Inszenierung legt. Entsprechend der kommen Weihnachtszeit liefert Luc Jacquet eine romantische Interpretation, die allerdings nur als Lektüre für kalte Wintertage bestehen kann.

 

Gesehen von Christine Schäfer

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...