MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Medientage 2018

 

Mittwoch begannen die Medientage, die in diesem u.a. Jahr Artificial Intelligence in den Mittelpunkt stellen. Gleich zur Eröffnung wurde die Schweizer Kabarettistin und Comedian Hazel Brugger als Gast erwartet.

 

Drei Tage lang werden einmal mehr Entscheider und Vordenker der Medienbranche ihre neuesten Projekte, Entwicklungen und Standpunkte vorstellen. Parallel dazu gibt es wieder einen offenen Bereich speziell für den Nachwuchs und diverse Stände an denen sich Firmen und Einrichtungen der Medienlandschaft präsentieren.

 

Zukunftsmedien VR, AR, MR

 

Medien zum Eintauchen gibt es auf der Immersive Media Area, wo Speaker und Aussteller ihre News zu VR, AR und 360° präsentieren. In der Immersive Media Area kann man in die Welt der Extended Reality (XR) eintauchen. Man hat die Möglichkeit, neueste Technologien von wireless Multiplayer-Devices bis hin zum gedankengesteuerten VR-Format direkt auszuprobieren und lernt innovative Formate rund um Virtual, Augmented und Mixed Reality kennen. Zahlreiche Beispiele für den Einsatz von XR in Medien und Journalismus, aber auch in anderen Branchen wie Architektur, Design und Medizin können angeschaut werden.

 

 

Tatsächlich ist die Anzahl der vertretenen Firmen, die VR oder AR Projekte präsentieren, überraschend groß und die Besucher der Medientage bekommen eine breite Palette an Anwendungen oder VR Erfahrungen zu sehen. So ermöglicht etwa der WDR einen virtuellen Besuch in einem Kohlebergwerk und an vielen anderen Ständen ist die drahtlose VR Brille bereits Realität. Allerdings ist der Flaschenhals immernoch die Speicher,- und Rechenleistung der drahtlosen Brillen. Komplexe, hoch aufgelöste Animationen können da einfach nicht in Echtzeit gerendert werden, die Darstellung muss also vereinfacht werden und wirkt damit weniger realistisch.

 

Barrierefrei

 

Ein spannendes Panel unter dem Motto "TV für Alle- Wie finde ich barrierefreie TV-Angebote?", fand am Nachmittag des ersten Tages auf der "Immersive Stage" statt. Auf dem Panel saßen neben Raul Krauthausen, der über das aktuellste Sozialhelden-Projekt berichtete, Dr. Harald Flemming, Managing Director / VAUNET, Cornelia Holsten, Vorsitzende / Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Jürgen Kleinknecht, Hauptredakteur Neue Medien / ZDF sowie Niels Rasmussen, Leiter Programmbereich Online und Multimedia / NDR.

 

Mediennachwuchs

Jobsuchende und und Nachwuchskräfte finden auf dem MedienCampus und der Recruiting Area ein breites Angebot zur Aus- und Weiterbildung sowie zu Jobs in der Medienbranche.

 

 

Weitere Informationen zu anderen Panels der Medientage 2018, die wir besucht haben, gibt es hier...

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?