MC18 NOV17x2

Themen-Archiv

Social Media Icons Shop 55

An diesem Wochenende eröffnet die Filmmesse „Cinec“ ihre Pforten. Wie üblich versammelt sich das Who ist Who der Branche, um neues Technikequipment im Filmbereich zu präsentieren. Vom 21 bis 23. September haben auch Besucher die Möglichkeit sich die neuesten technischen Errungenschaften im Bereich Film anzusehen. Regelmäßig lockt die „Cinec“ mit einem breiten Strauß an Ausstellern. So werden sich auch dieses Jahr im MOC Veranstaltungscenter alle Firmen von Sony bis Arri um die begehrtesten Standplätze bemühen. Der Anteil der Aussteller aus dem Ausland soll dieses Jahr bei 50 Prozent liegen, was einen internationalen Austausch an Ideen und Konzepten verspricht.

Oktokopter

Oktokopter mit DSLR-Kamera im Gepäck

 

Bereits am Samstag ist ein Rahmenprogramm angesetzt, das unter dem Motto „Kreativität in der digitalen Zeit“ steht. Der kreative Aspekt des Filmemachens soll neben der technischen Komponente ebenfalls berücksichtigt werden, wobei die Technik aber natürlich im Vordergrund stehen wird.

So werden auch dieses mal wieder die beliebten „Cinec-Awards“ verliehen. Sie zeichnen die besten Innovationen im Bereich der Filmtechnik aus und werden am Montag den 22. September im Kaisersaal der Münchner Residenz verliehen.

 

Dementsprechend hoffen viele der ausstellenden Firmen auf eine der beliebten Trophäen und bringen ihre besten Ideen mit. Die Firma RED kündigte an, das 6k digital motion and stills capture Konzept vorstellen zu wollen.

 

Doch auch andere Firmen wollen mit Erfolgen punkten. So will Blackmagic mit der neuen „Blackmagic URSA“ eine neue Individualität im Bereich der Kameraausstattung erreichen. Die „URSA“ soll die erste 4k Kamera sein, die sowohl für EF-, PL- und auch für B4-Objektivanschlüsse kompatibel ist.

 

Die Firma AJA konzentriert sich mit ihrem neuen „Cion“ Modell hauptsächlich auf die Bildrate. Bis zu 120 fps sollen im 4k RAW möglich gemacht werden. Darüber hinaus biete das Modell einen sehr hohen Tragekomfort, um sich an jede Situation am Set anpassen zu können.

 

Arri widmet sich vor allem den neuen Codecs und setzt mit dem ProRes UHD in der „Amira“ Produktreihe auf Erfolg. Die neue „Amira“ könne in Ultra High Definition direkt auf die in der Kamera liegenden CFast 2.0 Karten mit einer Bildrate von 60 fps aufnehmen. Darüber hinaus soll sie auch zwei Live Outputs eingebaut haben, die das Signal über 1,5G, 3G und auch 6G-SDI ausgeben.

Die „Cinec“ verspricht also auch dieses Jahr wieder viele interessante Ideen und Ansätze. Ein Besuch lohnt sich mit Sicherheit. Die Movie-College Redaktion wird selbstverständlich auch vor Ort sein. Der Bericht ist hier zu finden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...