MC18 NOV17x2

Themen-Archiv

Social Media Icons Shop 55

 

Messestände auf der Cinec

Medientechnik vom Feinsten verspricht wieder die Cinec

Man muss nicht durch die halbe Welt reisen, um die wichtigsten Neuheiten rund um die Medientechnik kennenzulernen. Alle zwei Jahre bietet einem die Cinec in München einen umfassenden Überblick im MOC an, bei dem sich zahlreiche wichtige Player der Branche präsentieren. In diesem Jahr findet die Fachmesse vom vom 17. bis 19. September statt.

 

Die Messen der letzen Jahre wurden von der Branche stets mit großem Interesse besucht. Hersteller legendärer Kameras und Objektive, wie ARRI, Fujinon, Panasonic oder SONY sind auf der Messe vertreten, weitere große Marken wie RED, Blackmagic, Canon, Panavision, Phantom und mehr werden von Handelspartnern oder Systemhäusern wie Teltec, Ludwig-Kameraverleih oder Tele-Data vorgestellt.

 

Themen 4K, 8K, HDR, HFR werden diskutiert werden. Optiken als zentrales Element der Bildgestaltung – Uncoated, Vintage, Rehoused, Large-Format, Minis und Master-Primes, Anamorphic Primes oder Zoom-Lenses – werden vorgestellt von Cooke, P + S, Angenieux, ZEISS, CW-Sonderoptik/LEICA, Vantage oder Fujinon, werden präsent sein.

 

Auch die Lichtindustrie und der Support-Bereich werden deutlich vertreten sein. Schon vor den Hallen vermitteln Kräne von Technocrane, Moviebird oder Special Grip Hungary einen ersten Eindruck von der Cine-Technik, Camera-Support-Systeme sind an zahlreichen Ständen in den Hallen zu finden. Gimbals und Drohnen vom Weltmarktführer DJI sind in einem Flight Cage am moving.picture.pavilion in Aktion, Freefly Systeme bei avt plus zu begutachten.

 

Innovative Lichtsysteme gibt es an mehr als 20 Ständen, u.a. bei den Handelshäusern Lightequip oder Lightpower. Auch die Location-Tontechnik wird durch Aaton, Ambient-Recording und Sound-Devices von wichtigen Anbietern präsentiert.

 

Vielfältigstes Zubehör, Techniken für die Postproduktion, Stereoskopie, Speicherung, Archivierung und Distribution runden das Angebot ab.

 

Virtuelle Realität

VR ist in, ob die Technologie tatsächlich „filmgerecht" werden kann und sich nicht nur als geschäftsgetriebener Hype darstellt, bleibt abzuwarten. Von „extremely hot industry" bis „Scheitern" reichen die Einschätzungen. Soll VR ein echtes Gefühl des Eintauchens in unbekannte virtuelle Welten erzeugen, sind noch ernsthafte neurophysiologische (motion sickness), datentechnische, haptische und vor allem finanzielle Hürden zu nehmen.

 

In einem rasant wachsenden Segment hat die VR längst Fuß gefasst: Medical Imaging ist ein vielversprechender Bereich, in dem auch Aussteller der cinec bereits mit innovativen Technologien erfolgreich sind: ARRI, ZEISS, SONY, Trioptics, Panasonic, LABOTRON, Fischer Connectors u. a. Auch das Vortragsprogramm der cinec wird diese Thematik aufgreifen.

 

Als Höhepunkt der cinec wird die Verleihung der begehrten cinecAwards wieder am zweiten Messetag im Kaisersaal der Münchner Residenz auf Einladung von Frau Staatsministerin Ilse Aigner im Rahmen eines Empfangs gefeiert – ein Ereignis, das die Bedeutung der cinec unterstreicht.

 

Das Movie-College Team auf der Messe: Tag 2 der Cinec   Tag 3 der Cinec

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...