MC18 NOV17x2

Themen-Archiv

Social Media Icons Shop 55

Marrakech 2000

 

Am 07. Dezember ist das diesjährige Marrakech International Film Festival zu Ende gegangen. Das Festival hat es einem sehr großen Publikum ermöglicht, sich unter dem Motto: „DIVERSITY, COMMITMENT AND FREEDOM“ mit einer Vielzahl filmischer Ausdrucksformen aus den fünf Kontinenten auseinanderzusetzen. In diesem Jahr traten 14 Filme im Rahmen des Offiziellen Wettbewerbs mit einer Jury unter Vorsitz der schottischen Schauspielerin Tilda Swinton an.

 

Festival Gewinner

 

Die Jury der 18. Ausgabe des Festivals zeichnete „VALLEY OF SOULS“  von dem kolumbianischen Regisseur Nicolás Rincón Gille mit dem L’Étoile d’Or (dem goldenen Stern) des Marrakech International Film Festivals aus.

Der Jury-Preis wurde gleichermaßen an „LAST VISIT“ von Abdulmohsen Aldhabaan aus Saudi Arabien und „MOSAIC PORTRAIT“ von Zhai Yixiang aus China verliehen.

Der Best Directing Award wurde dem tunesischen Regisseur Ala Eddine Slim für seinen Film «Tlamess» überreicht. 

Der Preis für Best Actor wurde dem australischen Schauspieler Toby Wallce für seine Rolle in „BABYTHEETH“ verliehen. Nichola Burley und Roxanne Scrimshaw gewannen gemeinsam den Preis für Best Actress für ihre Rollen in „LYNN + LUCY“.

Der Schauspieler, Regisseur und Produzent Robert Redford erhielt von der Schauspielerin Chiara Mastroianni und der Regisseurin Rebecca Zlotowski einen Étoile d’Or. Der gesamte Saal voller begeisterter Besucher schenkten dem großartigen Künstler eine lange standing ovation.

 

Gewinner der Atlas-Workshops

 

 In den letzten zwei Jahren wurden die Atlas-Workshops zu einer wichtigen Veranstaltung für Profis der globalen Filmindustrie und zu einer Platform um die neuen Talente des Kinos in der arabischen Welt und dem afrikanischen Kontinent zu entdecken.
 

ATLAS PRIZE FOR DEVELOPMENT – 10,000 €
„SWEET ANNOYANCE“ von Hiwot Admasu Getanhe (Ethiopien)


ATLAS PRIZE FOR DEVELOPMENT –  5,000 €
„THE ORIGINAL LIE“  von Asmae El Moudir (Marokko)

ATLAS PRIZE FOR DEVELOPMENT – 5,000 €
„IKIMANUKA – SEASONS OF THE WEARY KIND“ von Samuel Ishimwe (Ruanda)


ARTEKINO INTERNATIONAL PRIZE –  6,000 €
„LES MEUTES“  von  Kamal Lazraq (Marokko)

 
ATLAS PRIZE FOR POST-PRODUCTION – 20,000 €
„THE GRAVEDIGGER“  von  Khadar Ahmed (Dschibuti),


ATLAS PRIZE FOR POST-PRODUCTION –  10,000 €
„ZANKA CONTACT“ von Ismaël el  Iraki (Marokko)


NAAS PRIZE FOR FILM CIRCULATION –   3,000 €
„THE GRAVEDIGGER“ von Khadar Ahmed (Dschibuti)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...