MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Grundkurs Filmlicht

 

Arri Seitlich 500

 

Grundlagen der Lichtgestaltung bei Film und Fotografie. Analyse des natürlichen Lichts, Scheinwerfertypen, Leuchtmittel, Farbtemperaturen, Lichtmessung, 3-Punkt Lichtführung und erste Lichtsituationen


Der Grundkurs Filmlicht umfasst 15 Vorlesungen mit zahlreichen Visualisierungen, Videobeispiele, ein ausführliches Skript, Lernmaterialien, Übungen und einen Test

 

Die Vorlesungen:

1   Lichtbeobachtung | Kante
2   Lichtverteilung | 3-Punkt Licht
3   Stufenlinser | Open Face
4   Halogen | HMI Scheinwerfer
5   HMI Licht | Flickerfree | UV
6   Fluoreszenz | Truelight Softlight
7   LED-Scheinwerfer | Effizienz | Farbraum
8   Bi-Color LED | Leistung | Skypanel
9   Farbtemperatur | Basics
10 Farbtemperaturen | Konversionsfilter
11 Farbtemperaturen | Minus & Plus Green
12 Licht-Kontinuität | Lichtsituation 1
13 Interviewsituation Teil 1 | Fensterlicht
14 Interviewsituation Teil 2 | Reflektoren
15 Filterfolien | Lichtstative

 

Hinweis: Die obige Zeitangabe von 15 Wochen gilt bei gleichzeitiger Belegung aller Kurse eines Semesters. Wird nur ein einzelner Kurs belegt, kann dieser bei freier Zeiteinteilung natürlich in kürzerer Zeit (innerhalb weniger Tage) absolviert werden.

Dauer: 15 Wochen
Preis: 128 €

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche