MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Archaeologie Film 4000

 

Was gar nicht selten im Unterricht eher etwas zäh daher kommt,- die Betrachtung alter Kulturen und ihre Ausprägungen und Veränderungen im Verlauf der Jahrhunderte, hat das Kino schon sehr früh als spannenden Stoff für sich entdeckt. Genau gesagt, bereits in der Stummfilmzeit. Man denke nur an "Die Augen der Mumie Ma" (Regie: Ernst Lubitsch, 1918) oder an "Das Weib des Pharao (Regie: Ernst Lubitsch, 1922) mit opulenten Sets und Kostümen aus dem alten Ägypten, die bereits damals das Interesse der Zuschauer für das Exotische und Geheimnisvolle bedienten. 

Dabei muss man unterscheiden zwischen Historienfilmen, welche in einer bestimmten, lange zurückliegenden Zeit spielen und solchen, welche ihre Protagonist*Innen mit der alten Zeit und ihren Geheimnissen konfrontieren. Letztere schauen wir uns näher an. Insbesondere die Erforschung der untergegangenen Kulturen, ihrer Bauwerke und Geheimnisse bot jede Menge Stoff für spannende Abenteuergeschichten mit Schatzsuchen, uralten Verwünschungen und Liebesgeschichten.

Im Idealfall schaffen es diese Filme, eine Brücke zu bauen, zwischen den Lebensbedingungen der Zuschauer und der historischen Geschichte. Es gelingt ihnen, einen Zusammenhang herzustellen von unserer heutigen Identität zu dem kulturellen Erbe und darzulegen, welche Auswirkungen Fortschritt und Technologie auf unsere Wahrnehmung der Vergangenheit haben.

 

Schatzsuche

Natürlich braucht es für einen starken Film stets Protagonisten, die unbedingt etwas wollen. Was eignet sich dafür besser, als ein legendärer, verborgener Schatz? Natürlich braucht man auch herzeigbare, mutige, riskikofreudige und entschlossene Protagonist*Innen,- schüchterne Archiv-Archäologen sind da filmisch eher weniger geeignet. Und natürlich braucht es spannende Abenteuergeschichten mit Schatzsuche, Verfolgungsjagd und gefährlichen Fallen.

Am bekanntesten sind sicherlich die Teile der Indiana Jones Reihe, zu der immerhin vier Teile gedreht wurden. Im Mittelpunkt stand jeweils der Archäologe Dr. Henry (Indiana Jones genannt), gespielt von Harrison Ford. Er war stets auf der Suche nach verlorenen Schätzen in vielen Teilen der Welt. Mit seinem MIx aus Action, Humor und historischen Elementen wurden die Filme äußerst erfolgreich an den Kinokassen.

Ursprünglich ein Computerspiel, fand die Spielfigur Lara Croft in Tomb Raider auch ihren Weg in die Kinos. Verkörpert durch Angelina Jolie und später durch Alicia Vikander reist die starke und unabhängige Archäologin um die Welt, um antike Objekte zu finden und Rätsel zu lösen.

In National Treasure geht es um einen Schatzjäger, der mit Hilfe historischer Dokumente nach versteckten Schätzen sucht. Die Ausgrabung (2021) erzählt von einer wahren archäologischen Ausgrabung in England kurz vor dem Zweiten Weltkrieg.

 

Ausstattungs-Orgien

Archäologie im Film erfordert häufig Dreharbeiten in exotischer Kulissen. Archäologische Stätten wie alte Tempel, Pyramiden, Gräber oder Ruinen sind faszinierende Kulissen für Abenteuerfilme, Spionagefilme, historische Dramen und Science-Fiction-Abenteuer. Sie atmen förmlich Fremdheit, Geheimnis und vergangene historische Ereignisse. So enthüllen sie nicht selten Episoden aus der Geschichte der Menschheit, vermitteln die Bedeutung der Religion, der Mythologie und machen gesellschaftliche Strukturen sichtbar.

Häufig müssen die Shots an Originalstätten ergänzt werden durch aufwändige Studiobauten. Für Filmarchitekten sind solche Filme dankbare Herausforderungen. Einerseits sind die Ausstattungs-Budgets vergleichsweise hoch, andererseits dürfen sie ungewöhnliche und faszinierende Räume und Örtlichkeiten entwerfen und umsetzen.

 

Genre Mix

Ab und an wird die ferne Vergangenheit auch gerne mit Zeitreise,- und Science Fiction-Elementen verquickt, was die Möglichkeiten für aufregende Ausstattung und spannende Abenteuer noch potenziert. Häufig beginnen diese Filme mit einem archäologischen Fundstück, einer alten Schriftrolle, Schatzkarte oder Ähnlichem. Die Entschlüsselung eines uralten Rätsels trägt dann die Filmfiguren durch den ganzen Film hindurch. Viele mythologische  "Rätsel" in anderen Genres wie dem Fantasy-Film, etwa in "Herr der Ringe" entstammen ebenfalls der Archäologie.

Antrieb für die Handlung: Oft wird ein archäologischer Fund oder eine Entdeckung zum Ausgangspunkt für eine spannende Geschichte. Die Suche nach einem verlorenen Schatz, die Entschlüsselung alter Schriften oder die Aufdeckung eines uralten Geheimnisses können die Handlung vorantreiben.
Symbol für vergangene Zivilisationen: Archäologische Funde dienen als Fenster in vergangene Kulturen und Zivilisationen. Sie können uns etwas über die Geschichte der Menschheit, über Religion, Mythologie und gesellschaftliche Strukturen verraten.

Bei all dem ist es natürlich wichtig, dass die Filme nicht einfach nur Klischees bedienen, die man von der Vergangenheit und der Archäologie hat. Insbesondere die fantasievolle Aufbereitung für das Kino lässt viel Halbwissen oder Unwahrheiten entstehen.

 

Filmliste:

  • "Cleopatra" (Regie: J. Gordon Edwards, USA 1917)- Film über das Leben der legendären ägyptischen Königin.
  • "Die Augen der Mumie Ma" (Regie: Ernst Lubitsch, 1918)
  • "Das Weib des Pharao (Regie: Ernst Lubitsch, 1922)
  • "Die Mumie" (Regie: Karl Freund, D. 1932) Bereits ein früher noch technisch etwas unbeholfener Tonfilm, von einer wiedererweckten Mumie, die nach Rache nehmen will. 1999 wurde ein Remake des Films gedreht.
  • "The Mummy's Hand" (Regie: Karl Freund, USA 1940)
  • "Jäger des verlorenen Schatzes" (Regie: Steven Spielberg, USA 1981)
  • "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (Steven Spielberg, USA 1984)
  • "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (Regie: Steven Spielberg, USA 1989)
  • "Stargate" (Regie: Roland Emmerich, USA 1994)
  • "Die Mumie" (Regie: Steven Summers, USA 1999) (Remake)
  • "The Mummy Returns" (Regie: Stephen Sommers, USA 2001)
  • "Lara Croft: Tomb Raider 2 - Die Wiege des Lebens" (Regie: Jan De Bont, USA, 2003)
  • "Timeline - Bald wirst du Geschichte sein" (Regie: Richard Donner, USA 2003) Eine Gruppe von Archäologen reist mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit.
  • "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" Regie: Steven Spielberg, USA 2008)
  • "Die Mumie" (Regie: Alex Kurtzman ,USA (2017)

 

Serien

Auch im Serienuniversum spielt Archäologie, gerne auch verwoben mit Science Fiction, eine wichtige Rolle.

  • "Doctor Who" In der britischen Science-Fiction-Serie besuchen Doctor Who und seine Begleiter häufig historische Orte und lösen archäologische Rätsel.
  • "Stargate SG-1" Die SG-1-Mannschaft reist durch die geöffneten Stargate-Portale zu anderen Planeten und entdeckt dabei manchmal antike Stätten und Spuren von Außerirdischen.
  • "The Librarians" Eine Gruppe eigens ausgewählter besonderer Menschen soll die Welt vor den Gefahren schützen, die von magischen Objekten ausgehen.

 

Dank künstlicher Intelligenz hat die Archäologie gerade einen mächtigen Anschub bekommen. Man kann davon ausgehen, dass viele neue Erkenntnisse über die Vergangenheit unserer Kulturen das Kino auf vielfältige Weise auch in Zukunft beeinflussen werden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?