MC18 NOV17x2

Textarbeit

Social Media Icons Shop 55

Filmpreis 2000

 

Die Glamour-Veranstaltung wurde ins Online-Universum verlegt,- Paula Beer, Thomas Winterberg und Mads Mikkelsen gehören zu den Siegern. Die Preisverleihung fand am Abend des 12. Dezember statt.

 

Die Gewinner

Bester europäischer Film

Die Tragikomödie "Der Rausch" von Thomas Winterberg.

Sie konnte gleich vier Auszeichnungen auf sich vereinen. Als bester europäischer Film, bestes Drehbuch, beste Regie und als bester Darsteller Mads Mikkelsen. Was nicht so bekannt ist,- Thomas Winterberg hatte diesen Film trotz eines traumatischen privaten Ereignisses, gedreht. Am vierten Drehtag von "Der Rausch", erhielt er die Nachricht vom Unfalltod seiner 19 jährigen Tochter Ida, die in dem Film auch mitspielen sollte. In der traumatischen Situation wurde der Abbruch der Dreharbeiten erwogen, doch Winterberg und seine Vertrauten entschieden sich dafür, fortzufahren und den Film für seine Tochter zu machen. An einzelnen Drehtagen, an denen Winterberg wegen seiner Trauer nicht arbeiten konnte, ersetzte ihn sein Co-Autor Tobias Lindholm. So wurden es Dreharbeiten voller Unsicherheit, Dreharbeiten zu einer Geschichte, über die die Zuschauer auch stellenweise würden lachen können. Winterberg äußerte dazu: "Sie ist überall in diesem Film für mich, sie ist in jeder Minute." Die Schauspieler sahen es als ihre Hauptaufgabe an, dem Regisseur Kraft zu geben.

 

Beste Darstellerin

Paula Beer für "Undine"

 

Europäische Entdeckung

Carlo Sironi, “Sole”

 

Bester europäischer Dokumentarfilm

”Collective”

 

Innovatives Storytelling

Mark Cousins, “Women Make Film: A New Road Movie Through Cinema”

 

Beste Komödie

“The Big Hit” Regie: Emmanuel Courcol

 

Bester Animationsfilm

“Josep” Regie: Aurel

 

Beste Kamera

Matteo Cocco, “Hidden Away”

 

Bestes Editing

Maria Fantastica Valmori, “Once More Unto the Breach”

 

Beste Ausstattung

Cristina Casali, “The Personal History of David Copperfield”

 

Bestes Kostümbild

Ursula Patzak, “Hidden Away”

 

Bestes Maskenbild

Yolanda Piña, Félix Terrero & Nacho Diaz, “The Endless Trench”

 

Beste Filmmusik

Dascha Dauenhauer, “Berlin Alexanderplatz”

 

Bester Ton

Yolande Decarsin, “Little Girl”

 

Beste VFX

Iñaki Madariaga, “The Platform”

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...