MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das großartige Black Nights Filmfestival in Tallinn hat seine Preisträger in einer großen Galaveranstaltung geehrt. Die Hauptpreise im Wettbewerb dieses A-Filmfestivals wurden in folgenden Kategorien vergeben:

 

Preisträger 2017

Grand Prix Grant (10,000 Euro), ging an Regie und Produktion für Night Accident / Tunku Kyrsyk

Regie: Temirbek Birnazarov, Ursprungsland: Kirgistan, 2017

 

 

Best Director Grant (5000 Euro), ging an  Ju-hyoung Lee für Excavator / Pokeulein

Ursprungsland: Südkorea, 2017

 

 

Best Cinematography Grant (1000 Euro), ging an Erik Põllumaa und Ivar Taim für The Manslayer/The Virgin/The Shadow / Mehetapja/Süütu/Vari

Regie: Sulev Keedus, Ursprungsländer: Estland, Litauen, 2017

 

 

Best Script ging an Baris Bicakci und Pelin Esmer für Something Useful / Ise Yarar Bir Sey

Regie: Pelin Esmer, Ursprungsländer: Türkei, Frankreich, Niederlande, Deutschland, 2017

 

 

Best Actress ging an Barbara Auer für Vacuum / Vakuum

Regie: Christine Repond, (Hauptdarsteller: Barbara Auer, Robert Hunger-Bühler, Produzentin: Karin Koch, Dschoint Ventschr) Ursprungsländer: Schweiz, Deutschland, 2017

 

Hauptdarstellerin Barbara Auer (r) mit Regisseurin Christine Repond (l) und dem Preis für die beste weibliche Hauptrolle bei der feierlichen Preisverleihung in Tallinn

 

Hier ein Interview, welches Cineropa mit der Regisseurin geführt hat.

 

 

Best Actor ging an Rhys Ifans für Dominion

Regie: Steven Bernstein, Ursprungsland: Vereinigte Staaten, 2017

 

 

Best Music (5000 Euro worth of services at Apollo Music), ging an Martynas Bialobžeskis für The Manslayer/The Virgin/The Shadow / Mehetapja/Süütu/Vari

Regie: Sulev Keedus, Ursprungsländer: Estland, Litauen, 2017

 

 

Best First Feature Grant (5000 Euro), ging an Regie und Produktion von Different Kinds of Rain / 1000 Arten, den Regen zu beschreiben

Regie: Isabel Prahl, Ursprungsland: Deutschland, 2017

 

 

Special Jury Prize for Directing, ging an Sunbeat / Soleil Battant

Regie: Clara Laperrousaz, Laura Laperrousaz, Ursprungsländer: Frankreich, Portugal, 2017

 

 

Special Jury Prize for the Ensemble of Cast, ging an The Marriage / Martesa

Regie: Blerta Zeqiri, Ursprungsländer: Kosovo, Albanien, 2017

 

 

 

 

Award for the Best Estonian Film Grant (3200 Euro), ging an Regie und Produktion von November

Regie: Rainer Sarnet, Ursprungsländer: Estland, Niederlande, Polen, 2017

 

 

Network for the promotion of asian cinema (NETPAC) award ging an Goodbye, Grandpa! / Ojichan, shinjattatte!

Regie: Yukihiro Morigaki, Ursprungsland: Japan, 2017

 

 

Fipresci Award ging an The Marriage / Martesa

Regie: Blerta Zeqiri, Ursprungsländer: Kosovo, Albanien, 2017

 

 

Audience Award ging an Tulipani, Love, Honour and a Bicycle

Regie: Mike van Diem, Ursprungsländer: Niederlande, Italien, Kanada, 2017

 

 

Rebels with a cause Audience Award ging an The Wild Boys / Les garçons sauvages

Regie: Bertrand Mandico, Ursprungsland: Frankreich, 2017

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?