MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Goethe Fruehstueck 24 4000

Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe Instituts begrüßt, gemeinsam mit Dr. Manuela Beck und Marina May die Gäste des Goethe- Filmfrühstücks

 

Das zentrale Festival der Filmbranche ist willkommene Plattform für Institutionen, Vereinigungen und Verbände, den Film zu feiern und sich zu präsentieren.  Niemand zählt sie wirklich alle, die zahllosen Empfänge anlässlich der Berlinale, man kann davon ausgehen, dass täglich rund 40-50 Veranstaltungen dieser Art stattfinden. Seit Corona überlegen sich Viele etwas genauer, zu welchen Empfängen man wirklich hingehen will oder aus beruflichen Gründen muss, denn nach wie vor gilt die Faustregel,- entweder man fährt bereits krank zur Berlinale oder man reist infiziert oder krank von dort zurück. Der Februar bleibt nach wie vor ein extrem ungünstiger Monat für solch ein A-Filmfestival, durch Corona sind Empfänge, auf denen es extrem eng und cosy zugeht, noch eine Spur anspruchsvoller geworden, zumindest was das Immunsystem angeht.

 

Filmmarkt 24 1 4000

Der Europäische Filmmarkt im historischen Martin Gropius Bau

 

Die Bandbreite ist da riesig, von Empfängen der Förderungen, allen voran FFA aber auch die ganzen Länderförderungen über jene der Agenturen, wie etwa den der Schauspielagenturen in der Volksbühne am Rosa Lusemburgplatz über all die Fernsehsender und Produktionsfirmen bis hin zu Empfängen von Gewerkschaft oder den Filmhochschulen.  Praktisch alle Filmländer richten Empfänge aus, und so gut wie jeder Verband der Filmbranche.

Mit den Berufsständischen Organisationen ist es wie mit der Seife. Früher gab es einfach nur eine Sorte Kernseife, mit der hat man Haut, Haare und Wäsche gewaschen, heute steht zwischen Supermarktregalen die Ausdifferenzierung in hunderte von Produkten herum. Was die Verbände angeht, so gibt es heute für praktisch jedes Filmgewerk mindestens einen, oft aber sogar mehrere und nicht selten miteinander konkurrierende Verbände. Jede noch so kleine Ausdifferenzierung kann sich ein einem neuen Verband oder Unterverband niederschlagen. Die meisten von ihnen laden zu Verbandstreffen, vor allem aber zu Empfängen ein, willkommene Treffpunkte für die Mitglieder aber auch Bühne zur Selbstdarstellung.

 

Filmmarkt 24 2 4000

Ein Teil der Anbieter des European Film Market hat sich wie jedes Jahr, im Marriott Hotel einquartiert. Hier werden ganze Suiten von Rechteanbietern angemietet, zu Messeständen umfunktioniert und mit Viewing Boosts ausgestattet.

 

Manche Empfänge haben eher Glamour-Charakter, da zeigt man sich und hofft, der Regenbogenpresse Statements abliefern zu können. Da werden dann tiefphilosophische Themen wie die Wahl der Schuhe (Turnschuhe statt High Heels) oder die Anzahl der Outfitwechsel pro Tag diskutiert. 

Andere werden genutzt um filmpolitische Forderungen zu formuliern und möglichst breit medial zu streuen. Manches davon, wie etwa die Verdi Idee einer Viertagewoche in der Filmindustrie ist so weit von der Produktionsrealität entfernt, dass man nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann. Hauptsache man hat wieder etwas lauter getrommelt und ist in dem unüberschaubaren Knäuel der Medienorganisationen irgendwie sicht,- oder hörbar geworden.

Zu den entspanteren Empfängen gehört traditionell das Goethe Frühstück,- der Filmempfang anlässlich der Berlinale im Goethe Institut an der neuen Schönhauser Straße. Nach vierjähriger Pause wegen Corona etc. ein schönes Wiedersehen bei jener Organisation, die über Jahrzehnte so viel für die Verbreitung des Deutschen Films in der Welt getan hat. Fassbinder, Wenders, Herzog & Co. verdankten einen großen Teil ihrer internationalen Sichtbarkeit den Goethe Instituten.

 

Berlinale Composer RK 4000

Von rechts nach links: Christoph Rinnert (Composer Club), Micki Meuser (defkom), Matthias Krüger (Composer Club), Michael Aust (Soundtrack Cologne), Matthias Hornschuh (Media Music) Foto: Raoul Kevenhörster

 

Die Soundtrack-Cologne hat anlässlich der Berlinale am 18.2. einen Empfang ausgerichtet an dem auch der Composers-Club,- der Verband der Deutschen Auftragskomponisten genauso wie die Deutsche Filmkomponisten Union (DEFKOM) u.v.a. vertreten waren. Am Sonntag, den 18.2. lud die Deutsche Kinemathek ein, welche sich seit den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts um den Erhalt des Filmerbes kümmert und damit Filmgeschichte greifbar werden lässt.

 

Berlinale Deutsche Kinemathek RK 4000

Der Vorstand der Deutschen Kinemathek: Florian Bolenius und Dr. Rainer Rother (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Letztlich sind es vor allem die Menschen, sind die Einrichtungen, die Organisationen des Films, national und international, welche die Berlinale zu einem der wichtigsten professionellen Treffpunkt machen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...