MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Auf den Hofer Filmtagen gehörten auch absolute Independentfilme, die ohne Filmschule oder Förderung entstanden, zu den Gewinnern.

 

Es wurde viel darüber geredet, warum die Zuschauerzahlen für deutsche Filme in diesem Jahr so miserabel waren,- die fehlende Erneuerungskraft und vor allem die restriktiven Strukturen in der vom deutschen Fernsehen dominierten Filmlandschaft wurden immer wieder als Hauptursachen genannt.

 

Ganze 21 Filme waren für den "Förderpreis Neues deutsches Kino" nominiert und gleich zwei Preisträger ausgewählt, die außerhalb der üblichen Strukturen entstanden sind.

 

Preisträger 2018

 

So ging der Hauptpreis an den 25 jährigen Max Gleschinski für "Kahlschlag" einen Thriller der auf dem Lande spielt. Der Regisseur hat keine Filmhochschule absolviert, lediglich 10.000 Euro Fördergeld zur Verfügung gehabt und hat dennoch einen beachtlichen Genrefilm hingelegt. Nichts innovatives, aber unterhaltsames Kino.

 

Der neu geschaffene Hofer Goldpreis für die beste Regie bei einem ersten Langfilm ging an Luzie Loose für "Schwimmen".

 

Der Bild-Kunst Förderpreis für bestes Szenenbild und bestes Kostümbild ging an Michèle Tonteling für das Beste Kostümbild bei "Fünf Dinge, die ich nicht verstehe" sowie Josefine Lindner für das Beste Szenenbild in dem selben Film.

 

Der "Granit", der neu geschaffene Dokumentarfilmpreis von Hof ging an Matthias Wilfert für "Raus".

 

Der VGF Produzentenpreis ging an Trini Götze und David Armati Lechner für die Produktion von "Alles ist gut" (Regie: Eva Trobisch).

 

Keinen Preis geholt aber dennoch große Beachtung fand der Film "Glück ist was für Weicheier", von Regisseurin Anca Miruna Lazarescu und Drehbuchauitorin Silvia Volkan.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?