MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Regisseur Lion Bischof (zweiter von rechts) mit seinem Team von "Germania" in Saarbrücken beim Max Ophüls Festival

 

Der HFF Abschlussfilm "Germania" von Lion Bischof hat bei seiner Uraufführung beim Max Ophüls Filmfestival zu kontroversen Diskussionen im Publikum geführt. Ein gutes Zeichen für einen Dokumentarfilm der im Rahmen des Doku-Wettbewerbs zu sehen ist.

 

In dem Dokumentarfilm geht es um junge Männer in einer studentischen Verbindung, um Rituale, um "alte Herren", kurzum viele Dinge, die man außerhalb solcher Verbindungen nicht kennt und vielleicht auch nicht versteht. Lion Bischofs Film gewährt 77 Minuten lang Einblicke in eine ungewöhnliche Welt. Dabei muss man dem Regisseur hoch anrechnen, dass er es geschafft hat, in diese andere Welt hinein zu tauchen und sie filmisch aufzubereiten.

 

Hierarchien, Männer und Frauenbilder und Rituale werden unkommentiert gezeigt und wirken aus sich heraus auf die Zuschauer. Vermutlich war es gerade diese faire Erzählhaltung, welche überhaupt erst dazu geführt hat, dass dem jungen Filmteam die Erlaubnis zum Drehen gegeben wurde. Zugleich zeigen die so portraitierten natürlich auch, dass sie sich trotz aller Traditionen als Teil dieser Gesellschaft verstehen, manche Klischees eben auch wieder nicht zutreffen und sie eigentlich nichts zu verbergen haben.

 

In der auf die Premiere folgenden Diskussionen entstand, obwohl der Film sich um eine objektive Erzählhaltung bemüht, Streit zwischen Zuschauer-innen bei dem es eigentlich nicht um den Film selbst sondern eher um Weltanschauungen ging. Es gelingt dem Film, auch jenseits gängiger Klischees, die man so über Burschenschaften Corps und Verbindungen hat, individuelle Persönlichkeiten zu zeigen und leistet damit eine ganze Menge Erklärungsleistung.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche