MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Regisseur Lion Bischof (zweiter von rechts) mit seinem Team von "Germania" in Saarbrücken beim Max Ophüls Festival

 

Der HFF Abschlussfilm "Germania" von Lion Bischof hat bei seiner Uraufführung beim Max Ophüls Filmfestival zu kontroversen Diskussionen im Publikum geführt. Ein gutes Zeichen für einen Dokumentarfilm der im Rahmen des Doku-Wettbewerbs zu sehen ist.

 

In dem Dokumentarfilm geht es um junge Männer in einer studentischen Verbindung, um Rituale, um "alte Herren", kurzum viele Dinge, die man außerhalb solcher Verbindungen nicht kennt und vielleicht auch nicht versteht. Lion Bischofs Film gewährt 77 Minuten lang Einblicke in eine ungewöhnliche Welt. Dabei muss man dem Regisseur hoch anrechnen, dass er es geschafft hat, in diese andere Welt hinein zu tauchen und sie filmisch aufzubereiten.

 

Hierarchien, Männer und Frauenbilder und Rituale werden unkommentiert gezeigt und wirken aus sich heraus auf die Zuschauer. Vermutlich war es gerade diese faire Erzählhaltung, welche überhaupt erst dazu geführt hat, dass dem jungen Filmteam die Erlaubnis zum Drehen gegeben wurde. Zugleich zeigen die so portraitierten natürlich auch, dass sie sich trotz aller Traditionen als Teil dieser Gesellschaft verstehen, manche Klischees eben auch wieder nicht zutreffen und sie eigentlich nichts zu verbergen haben.

 

In der auf die Premiere folgenden Diskussionen entstand, obwohl der Film sich um eine objektive Erzählhaltung bemüht, Streit zwischen Zuschauer-innen bei dem es eigentlich nicht um den Film selbst sondern eher um Weltanschauungen ging. Es gelingt dem Film, auch jenseits gängiger Klischees, die man so über Burschenschaften Corps und Verbindungen hat, individuelle Persönlichkeiten zu zeigen und leistet damit eine ganze Menge Erklärungsleistung.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Nachruf auf und Erinnerung an einen unermüdlichen Regisseur des Deutschen Films und Fernsehens

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll