MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

CIL Punta Sacra 06 2000

"Punta Sacra" - Bester Langfilm - (Pressefoto Visions du Réel)

 

Das Schweizer Dokumentarfilmfestival fand 2020 Online statt und hat für diese besondere Festivalausgabe spannende Wege erprobt, dem Publikum Zuhause auch ohne Kinosäle und Foyers dennoch Festival-Feeling zu vermitteln.

Sonntag Nacht wurden die Preise verliehen. Insbesondere in Zeiten der Corona Krise ist es den Preisstiftern und den Festival-Organisatoren hoch anzurechnen, dass sie trotz der Online-Variante des Festivals, all diese Preise weiterhin verliehen haben. Die Siegerfilme...

 

Internationaler Wettbewerb – Langfilme

 

Die Goldene Sesterze für den besten Langfilm (CHF 20’000) ging an "Punta Sacra" von Francesca Mazzoleni 2020, Italien, 98'

 

Der Preis der Jury Région de Nyon (CHF 10’000)für den Innovativsten Langfilm ging an "Anerca, Breath of Life" von Johannes Lehmuskallio, Markku Lehmuskallio, 2020, Finnland, 86'

 

Besondere Erwähnungen gingen an: "The Silhouettes" von Afsaneh Salari, 2020, Iran, Philippinen, 79' sowie an "El Father Plays Himself" von Mo Scarpelli, 2020, Venezuela, Vereinigtes Königreich, Italien, Vereinigte Staaten, 105'

 

Der preis der Interreligösen Jury (CHF 5’000) für den besten Langfilm, der Fragen zum Sinn und zur Ausrichtung des Lebens hervorhebt, ging an "Off the Road" von José Permar, 2020, Mexiko, Vereinigte Staaten, 76'

 

Internationaler Wettbewerb – Burning Lights

 

Goldene Sesterze des Cantons de Vaud (CHF 10’000) Bester Mittellange oder Kurzfilme ging an "The Other One" von Francisco Bermejo, 2020, Chile, 75'

 

Der preis der Jury Société des Hôteliers de la Côte (CHF 5’000) für Innovativste Mittellange oder Kurzfilme ging an "Pyrale" von Roxanne Gaucherand, 2020, Frankreich, 48ʹ

 

Eine Besondere Erwähnung ging an "The Disqualified" von Hamza Ouni, 2020, Tunesien, Frankreich, Katar, 114'

 

Nationaler Wettbewerb

 

Die goldene Sesterze von SRG und SSR (CHF 15’000) Bester Mittellanger oder Kurzfilme ging an "Sapelo" von Nick Brandestini, 2020, Schweiz, 91ʹ

 

Der Preis der Jury SSA/Suissimage (CHF 10’000), Innovativster Langfilm ging an "Cows on the Roof" von Aldo Gugolz, 2020, Schweiz, 80ʹ

 

Eine Besondere Erwähnung ging an "Privé" von Raphaël Holzer, 2020, Schweiz, 68'

 

Internationaler Wettbewerb Mittellange & Kurzfilme

 

Die silberne Sesterze(CHF 10’000) Bester Mittelangfilm ging an "Jungle" von Louise Mootz, 2020, Frankreich, 52'

 

Der Preis der Jury Clinique de Genolier (CHF 5’000), Innovativster Mittelangfilm ging an "An Ordinary Country" von Tomasz Wolski, 2020, Polen, 52ʹ

 

Die silberne Sesterze der Fondation Goblet (CHF 5’000), Bester Kurzfilm ging an "My Own Landscapes" von Antoine Chapon, 2020, Frankreich, 18'

 

Der Preis der Jury des jeunes Mémoire Vive (CHF 2’500), Innovativster Kurzfilm ging an "On Hold" von Laura Rantanen, 2020, Finnland, 20'

 

Besondere Erwähnungen gingen an: "Trouble Sleep" von Alain Kassanda, 2020, Nigeria, Frankreich, 41' sowie an "Bella" von Thelyia Petraki, 2020, Griechenland, 24'

 

Publikumspreis

GA Mirror Mirror on the Wall 02 2000

"Mirror, Mirror on the Wall" (Pressefoto Visions du Réel)

 

Die silberne Sesterze des Publikumspreises von Nyon ging an "Mirror, Mirror on the Wall", von Sascha Schöberl

 

Opening Scenes

 

IDFA Talent Award- Eine(r) der RegisseurInnen der Sektion Opening Scenes wird zur nächsten Ausgabe der IDFA eingeladen, um an einem individuellen Programm und Lehrgängen bei IDFA-Industry teilzunehmen (Reise- kosten und Unterkunft inklusive).

Der Preis ging an "The Golden Buttons" von Alex Evstigneev, 2019, Russland, 19'

 

Tënk Award- Der Erwerb der Übertragungsrechte eines Kurzfilms aus der Sektion Opening Scenes sowie eine Cut-Residency im Village Documentaire in Lussas (Ardèche – Frankreich) für den-die AutorIn oder die Autorin des ausgezeichneten Films.

Der Preis ging an "Without You, Without Me" von Adèle Shaykhulova, 2020, Frankreich, Russland, 20'

 

Meta Cultural Foundation Award, Slon Residenzpreis (Rumänien) ging an "Mat et les Gravitantes" von Pauline Pénichout, 2020, Frankreich, 24'

 

Wir gratulieren allen GewinnerInnen

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?