MC18 NOV17x2

Themen-Archiv

Social Media Icons Shop 55

Stadtmuseum 2000 

 

Das DOK.fest München organisiert eine Veranstaltung zum Thema "Ideen Pitching zur Zukunft des Filmemachens".

 

Die Digitalisierung bewirkt eine gesellschaftliche Transformation noch nie dagewesenen Ausmaßes, wobei sie unser Leben grundlegend verändert. Die Filmbranche muss sich entscheiden: Entweder wir trauern dem Vergangenen nach oder wir nutzen die neuen Möglichkeiten für uns. Das betrifft alle Bereiche des Filmemachens, von der Narration, über die (Post-)Produktion bis zu Auswertung. Mit ALLES DIGITAL? DER DOCUMENTARY SLAM gibt das DOK.fest München 2019 die Bühne frei für Projekte, die Digitalisierung als Chance begreifen.

 

Noch bis 1. April können Konzepte, Ideen, Impulse, Praxisberichte und Experimente, die das Potenzial der Digitalisierung kreativ und mutig nutzbar machen wollen über dieses Formular eingereicht werden. Dabei ist es uns egal, ob du mit deiner Initiative bereits Geld verdienst oder noch am Probieren bist. Nutze die Chance, präsentiere deine Idee beim 34. DOK.fest München einem breiten Branchenpublikum und finde Partner! Weitere Infos findest du auf unserer Homepage.

 

Mehr Infos: https://www.dokfest-muenchen.de/Perspektiven_ALLES_DIGITAL?ref=news&lang=en

Formular um Vorschläge einzureichen: https://docs.google.com/forms/d/1tELu_9XA_09mHp14_UYL-I7C2j6-vAM2PJdhkD4jZDE/viewform?ts=5c7e78bd&edit_requested=true

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...