MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kinder Sitzend 4000

 

„Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation”

Ein neuer Forschungsbericht beleuchtet das Zuschauerverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. haben einen gemeinsam erarbeiteten Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” vorgestellt. Zielsetzung des Forschungsberichts war es, mehr über den Mangel in der Vernetzung von Filmbildung und Filmbranche herauszufinden und Handlungsempfehlungen zu geben, wie sich dieser Mangel überwinden lässt.

Betrachtet wird das Rezeptionsverhalten von Kindern im Alter zwischen 6 und 13 Jahren. Dabei geht es unter Anderem um die Mediennutzung sowie um die Themen, welche die Kinder und Jugendlichen ganz besonders interessieren. Dabei wird auch ein massiver Rückgang des Interesses an Kinobesuchen festgestellt. Fernsehen hingegen nimmt nach wie vor einen großen Stellenwert ein. Doch wie ist da der Anteil von Linearem Fernsehen zu Streaming-Diensten und wie ist es mit YouTube oder Instagram? Und welche Rolle spielen physische Medien wie DVD und BluRay noch? Wie viele Minuten nutzen Kinder und Jugendliche täglich die unterschiedlichen Medien? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Forschungsbericht nach.

Recht schnell wird deutlich, dass das Kino in Deutschland die jungen Zuschauer zunehmend verliert. Das ist kein Wunder, wenn man sich einmal genauer anschaut, wie Film,- und Medienbildung in den Schulen gewichtet wird. Dass die Film,- und Medienbildung in den Schulen in Deutschland weit hinter den Notwendigkeiten unserer Zeit hinterherhinkt, ist ein offenes Geheimnis. Der Forschungsbericht zeigt "Best Practice"- Beispiele auf und sensibilisiert grundlegend für die Problematik dieses Mangels.

Den vollständigen Forschungsbericht kann man sich auf der Webseite des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. herunterladen: https://foerderverein-kinderfilm.de/wp-content/uploads/2021/11/FDK_Forschungsbericht-lang_digital_R01_D.pdf

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche