MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kinder Sitzend 4000

 

„Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation”

Ein neuer Forschungsbericht beleuchtet das Zuschauerverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. haben einen gemeinsam erarbeiteten Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” vorgestellt. Zielsetzung des Forschungsberichts war es, mehr über den Mangel in der Vernetzung von Filmbildung und Filmbranche herauszufinden und Handlungsempfehlungen zu geben, wie sich dieser Mangel überwinden lässt.

Betrachtet wird das Rezeptionsverhalten von Kindern im Alter zwischen 6 und 13 Jahren. Dabei geht es unter Anderem um die Mediennutzung sowie um die Themen, welche die Kinder und Jugendlichen ganz besonders interessieren. Dabei wird auch ein massiver Rückgang des Interesses an Kinobesuchen festgestellt. Fernsehen hingegen nimmt nach wie vor einen großen Stellenwert ein. Doch wie ist da der Anteil von Linearem Fernsehen zu Streaming-Diensten und wie ist es mit YouTube oder Instagram? Und welche Rolle spielen physische Medien wie DVD und BluRay noch? Wie viele Minuten nutzen Kinder und Jugendliche täglich die unterschiedlichen Medien? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Forschungsbericht nach.

Recht schnell wird deutlich, dass das Kino in Deutschland die jungen Zuschauer zunehmend verliert. Das ist kein Wunder, wenn man sich einmal genauer anschaut, wie Film,- und Medienbildung in den Schulen gewichtet wird. Dass die Film,- und Medienbildung in den Schulen in Deutschland weit hinter den Notwendigkeiten unserer Zeit hinterherhinkt, ist ein offenes Geheimnis. Der Forschungsbericht zeigt "Best Practice"- Beispiele auf und sensibilisiert grundlegend für die Problematik dieses Mangels.

Den vollständigen Forschungsbericht kann man sich auf der Webseite des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. herunterladen: https://foerderverein-kinderfilm.de/wp-content/uploads/2021/11/FDK_Forschungsbericht-lang_digital_R01_D.pdf

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?