MC18 NOV17x2

Forschungsbericht „Kinder in Filmkultur"

Social Media Icons Shop 55

Kinder Sitzend 4000

 

„Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation”

Ein neuer Forschungsbericht beleuchtet das Zuschauerverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. haben einen gemeinsam erarbeiteten Forschungsbericht „Kinder in der Filmkultur: Rezeption und Partizipation” vorgestellt. Zielsetzung des Forschungsberichts war es, mehr über den Mangel in der Vernetzung von Filmbildung und Filmbranche herauszufinden und Handlungsempfehlungen zu geben, wie sich dieser Mangel überwinden lässt.

Betrachtet wird das Rezeptionsverhalten von Kindern im Alter zwischen 6 und 13 Jahren. Dabei geht es unter Anderem um die Mediennutzung sowie um die Themen, welche die Kinder und Jugendlichen ganz besonders interessieren. Dabei wird auch ein massiver Rückgang des Interesses an Kinobesuchen festgestellt. Fernsehen hingegen nimmt nach wie vor einen großen Stellenwert ein. Doch wie ist da der Anteil von Linearem Fernsehen zu Streaming-Diensten und wie ist es mit YouTube oder Instagram? Und welche Rolle spielen physische Medien wie DVD und BluRay noch? Wie viele Minuten nutzen Kinder und Jugendliche täglich die unterschiedlichen Medien? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Forschungsbericht nach.

Recht schnell wird deutlich, dass das Kino in Deutschland die jungen Zuschauer zunehmend verliert. Das ist kein Wunder, wenn man sich einmal genauer anschaut, wie Film,- und Medienbildung in den Schulen gewichtet wird. Dass die Film,- und Medienbildung in den Schulen in Deutschland weit hinter den Notwendigkeiten unserer Zeit hinterherhinkt, ist ein offenes Geheimnis. Der Forschungsbericht zeigt "Best Practice"- Beispiele auf und sensibilisiert grundlegend für die Problematik dieses Mangels.

Den vollständigen Forschungsbericht kann man sich auf der Webseite des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. herunterladen: https://foerderverein-kinderfilm.de/wp-content/uploads/2021/11/FDK_Forschungsbericht-lang_digital_R01_D.pdf

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...