MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Boote 4000

 

Über ein Jahrzehnt lang dauerte der Rechtsstreit zwischen dem Kameramann Jost Vacano und der Bavaria / ARD über Nachvergütungen. Nun endlich wurde eine Einigung erzeilt. Der Streit betrifft nicht nur einen Einzelfall, sondern im Grunde genommen viele in der Mendienbranche. Vacano hatte die Kamera gemacht bei dem erfolgreichen Mehrteiler "Das Boot" und hatte Jahre nach der Ausstrahlung und Wiederholungen zusätzliche Vergütung eingefordert.

Das war auch durch einen 2002 vom Gesetzgeber als „Fairnessparagrafen“ eingeführten Passus abgedeckt. Dieser gesteht Urheber-Mitwirkenden an Filmwerken eine "angemessene" nachträgliche Vergütung zu, wenn die Einkünfte an diesen Filmwerken deutlich höher ausgefallen sind, als ursprünglich angenommen wurde.

Im Fall von "Das Boot“welches ein internationaler Kinoerfolg war und welches viele Fernsehaustrrahlungen, Video,- und DVD Verwertungen erlebte, an denen die Bavaria und die ARD verdienten, war genau das der Fall. Deshalb wollte Vacano nachträglich an diesen Einnahmen angemessen beteiligt werden.

Tatsächlich wurden Vacano nach jehrelangem Rechtsstreit 2018 vom Oberlandesgericht Stuttgart  315 000 Euro für die Ausstrahlung des Boots in den öffentlich-rechtlichen Sendern zugestanden und auch der Anspruch für Vergütungen bei weiteren Wiederholungen festgelegt. Doch die ARD Sender,- vertreten durch den SWR gingen in Revision wodurch der Fall vor dem Bundesgerichtshof landete. Der hob die erste Entscheidung wegen eines Berechnungsfehlers auf und verwies das Thema wieder ans Oberlandesgericht Stuttgart zurück.

Nun hat es endlich einen Vergleich gegeben. Danach erhält eine Abfindung von insgesamt 160 000 Euro. Diese ist einerseits für den inzwischen 87 jährigen Kameramann eine wichtige Genugtuung, zugleich aber auch Richtungweisend für viele andere Fälle, in denen Kameraleute eine Nachvergütung für erfolgreiche Projekte, die sie entscheidend mitgestaltet haben.

Darüber, ob und wie sich der Kameramann mit der damaligen Produktionsfirma, der Bavaria-Film geeinigt hat, ist nichts bekannt.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...