MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Boote 4000

 

Über ein Jahrzehnt lang dauerte der Rechtsstreit zwischen dem Kameramann Jost Vacano und der Bavaria / ARD über Nachvergütungen. Nun endlich wurde eine Einigung erzeilt. Der Streit betrifft nicht nur einen Einzelfall, sondern im Grunde genommen viele in der Mendienbranche. Vacano hatte die Kamera gemacht bei dem erfolgreichen Mehrteiler "Das Boot" und hatte Jahre nach der Ausstrahlung und Wiederholungen zusätzliche Vergütung eingefordert.

Das war auch durch einen 2002 vom Gesetzgeber als „Fairnessparagrafen“ eingeführten Passus abgedeckt. Dieser gesteht Urheber-Mitwirkenden an Filmwerken eine "angemessene" nachträgliche Vergütung zu, wenn die Einkünfte an diesen Filmwerken deutlich höher ausgefallen sind, als ursprünglich angenommen wurde.

Im Fall von "Das Boot“welches ein internationaler Kinoerfolg war und welches viele Fernsehaustrrahlungen, Video,- und DVD Verwertungen erlebte, an denen die Bavaria und die ARD verdienten, war genau das der Fall. Deshalb wollte Vacano nachträglich an diesen Einnahmen angemessen beteiligt werden.

Tatsächlich wurden Vacano nach jehrelangem Rechtsstreit 2018 vom Oberlandesgericht Stuttgart  315 000 Euro für die Ausstrahlung des Boots in den öffentlich-rechtlichen Sendern zugestanden und auch der Anspruch für Vergütungen bei weiteren Wiederholungen festgelegt. Doch die ARD Sender,- vertreten durch den SWR gingen in Revision wodurch der Fall vor dem Bundesgerichtshof landete. Der hob die erste Entscheidung wegen eines Berechnungsfehlers auf und verwies das Thema wieder ans Oberlandesgericht Stuttgart zurück.

Nun hat es endlich einen Vergleich gegeben. Danach erhält eine Abfindung von insgesamt 160 000 Euro. Diese ist einerseits für den inzwischen 87 jährigen Kameramann eine wichtige Genugtuung, zugleich aber auch Richtungweisend für viele andere Fälle, in denen Kameraleute eine Nachvergütung für erfolgreiche Projekte, die sie entscheidend mitgestaltet haben.

Darüber, ob und wie sich der Kameramann mit der damaligen Produktionsfirma, der Bavaria-Film geeinigt hat, ist nichts bekannt.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll