MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

DokFest23PressKon4000

Dem Corporate-Identity Orange bis in die Beleuchtungsfarbe der Pressekonferenz verpflichtet: Daniel Sponsel und Adele Kohout stellen die Programm-Highlights 2023 vor

 

Das 38. Dok.fest in München steht vor der Tür und zwischen dem 3. und 14. Mai gibt es wieder viele der interessantesten Dokumentationen aus der ganzen Welt zu sehen. Festivalleiter Daniel Sponsel und Adele Kohout stellten auf der Pressekonfernz unter anderem die diesjährige Fokusreihe über Macht und Ohnmacht der Medien vor (DOK.focus Power of Media?), die Reihe zum Gastland Türkei, die Retrospektive DOK.network Africa und die Hommage für den vielfach preisgekrönten österreichischen Filmemacher Nikolaus Geyrhalter vor.

Auch wer nicht die Möglichkeit hat nach München zu kommen, oder das Festival lieber von Zuhause verfolgen möchte, kann zwischen dem 8. und 21. Mai auch dieses Jahr wieder alle Filme online auf dem eigenen Bildschirm betrachten.

Aus den insgesamt 1178 Einreichungen wurden 130 Filme ausgewählt, welche aus 55 verschiedenen Ländern stammen.

 

Die Programmsektionen

DOK.international

DOK.deutsch

DOK.horizonte

Student Award

DOK.guest

DOK.focus

Hommage Nikolaus Geyrhalter

Retrospektive DOK.network Afirca

DOK.panorama

BEST OF FESTS

Münchner Premieren

DOK.music

DOK.serie

DOK.special

DOK.education

 

Auch in diesem Jahr gibt es wider diverse Wettbewerbe in denen es 16 verschiedene Preise und insgesamt 64.000 € für Filmschaffende zu gewinnen gibt.

Die Kino-Vorführungen sind 2023 über 21 Standorte in München verteilt.

Eröffnet wird das Festival im Deutschen Theater mit dem Film ETILAAT ROZ. Ein Kammerspiel aus Afghanistan, welches die letzten Tage der Redaktion der Etilaat Roz vor dem Einmarsch der Taliban zeigt. Wie jedes Jahr berichtet das Movie-College auch 2023 vom Festival.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche