MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Fuenf Seen 1 2000 

Jedes Jahr schafft es das sympathische Filmfestival rund um den Starnberger See, starke Filme, viele Filmemacher und Zuschauer anzuziehen. Am Mittwoch wurde es mit einer feierlichen Veranstaltung in der Schlossberghalle Starnberg eröffnet. Acht Tage lang, vom 4. bis 11. September, werden in Kinos in Starnberg, Gauting, Weßling und Schloss Seefeld über 120 Filme gezeigt.

 

Zahlreiche Gäste aus der Filmbranche, darunter Tom Tykwer, Edgar Reitz, Caroline Link, Barbara Auer oder Robert Hunger-Bühler kommen zu Besuch und stellen sich den Gesprächen mit dem Publikum. Eröffnet wurde das Festival sogar mit einer Erstaufführung. Norbert Lechner zeigte seinen Film "Zwischen uns die Mauer" über die schwierige Liebe zwischen Ost und West vor dem Mauerfall.

 

Diverse Filmpreise werden in verschiedenen Sektionen vergeben, darunter auch der neu geschaffene Hannelore Elsner Preis, der in diesem Jahr an Barbara Auer für ihre Leistung in "Vakuum" geht. Die Jury für den Filmpreis des Fünf Seen Filmfestivals bilden 2019 Rainer Bartesch, Dr. Claudia Glaziejewski, Michael Orth, Christine Repond, Jule Ronstedt und Dr. Klaus Schaefer.

 

Tom Tykwer Marie Kreutzer 2000

Tom Tykwer und Marie Kreutzer

 

Ein Themenschwerpunkt der diesjährigen Festival-Ausgabe ist das Drehbuchschreiben. Eine der Veranstaltungen, die sich mit diesem Schwerpunkt beschäftigen, war die Panel-Diskussion unter dem Motto "Raum für Freiheit" im Breitwand Kino in Gauting. Auf dem Panel saßen Christine Repond, Laila Stieler, Prof. Dr. Klaus Schaefer, Tom Tykwer und Brigitte Drodtloff, welche die Moderation übernahm.

 

Traditionell klingt das Fünf Seen Filmfestival mit einer Dampferfahrt über den Starnberger See aus, bei der auch die wichtigsten Filmpreise vergeben werden. Darunter auch der Nachwuchsfilmpreis, ein Kurzfilmpreis und der große Preis des Fünf Seen Filmfestivals.

 

Preisträger

FSF Nachwuchsfilmpreis 19 2000

Ekaterina Filippova, die Produzentin des Gewinnerfilms des Nachwuchsfilmpreises "The Man who surprised everyone" nimmt den Preis entgegen

 

Der Hauptpreis des Fünf Seen Filmfestivals ging an: "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" von der Regisseurin Teona Strugar Mitevska

 

Der Film "Voice Over" holte den Kurzfilmpreis, das goldene Glühwürmchen.

 

Der Dokumentarfilmpreis ging an Maryam Zaree für "Born in Evin"

 

Der Nachwuchspreis "Perspektive junges Kino" ging an "The Man who surprised everyone"

 

Preis Gott existiert 2000

Regisseurin Teona Strugar Mitevska, die mit "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" den Hauptpreis gewann

 

Die diesjährige Festivalausgabe hat neue Zuschauerrekorde gebrochen und ein hervorragendes Programm geboten. Die vielen Freiwilligen, Filmpaten, Preisstifter und Helfer rund um den Veranstalter Matthias Hellwig haben wieder einmal alles gegeben um ein fantastisches Festival möglich zu machen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weihnacht Banner Fenster Kugeln Gutscheine

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...