MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Unfassbar,- nachdem Terry Gilliam nach 17 Jahren seine Don Quixote Vision "The Man who killed Don Quixote" fertiggestellt hat, droht neuer Ärger. Gilliams über ein Jahrzehnt zurückliegender Dreh im Jahr 2000 endete in einem Desaster. Der Hauptdarsteller, Jean Rochefort erkrankte mitten im Dreh, das Wetter ruinierte Teile des Equipments, die Studios waren ungeeignet zum Dreh...

 

Die ohnehin zu niedrig finanzierte Produktion scheiterte grandios. Der Dreh gehörte zu den größten Filmdesastern der Filmgeschichte. Über die finanziellen Konsequenzen des 2000er Drehs hat man in den Medien wenig gelesen, doch man kann davon ausgehen, dass die Abwicklung eines solchen Großprojektes viele Wunden hinterlassen hat, auch beim damaligen Koproduzenten von Gilliam, Paulo Branco.

 

Feinstens dokumentiert wurde das Scheitern in einem eigentlich als "Making Of" gedachten Film mit dem Titel "Lost in La Mancha". 2017 nun hat Gilliam tatsächlich seinen zweiten Anlauf der Verfilmung erfolgreich abgeschlossen und den Film in diesem Frühjahr in Cannes uraufgeführt.

 

Filmrechte nicht zurückgeholt

Nun hat der frühere Koproduzent, der damals bei dem gescheiterten ersten Anlauf von Gilliam dabei war, vor einem Pariser Gericht Recht bekommen, dass die Filmrechte an der Don Quixote Verfilmung bei ihm bzw. seiner Produktionsfirma Alfama Films lägen und nicht bei Terry Gilliam. Dieser muss nun, ebenso wie das Filmfestival Cannes, eine Geldstrafe zahlen und der Film kann bis auf weiteres nicht in die Kinos kommen. Das Festival Cannes wusste um den Rechtsstreit und hat den Film aber dennoch aufgeführt.

 

Wie sich das Münchner Filmfest, welches Gilliam und seinen Don Quixote Film 2018 eingeladen hat, dazu verhalten wird, ist bislang noch nicht bekannt.

 

Damit setzt sich der Ruf von Terry Gilliam der ursprünglich zu "Monty Pythons Circus" gehörte und zahlreiche aufwändige und visionäre Filme drehte, weiter fort, dass seine Projekte stets mit hohen Risiken und nicht immer planvoll von statten gehen...

 

Andererseits verdankt die Filmgeschichte genau diesem Filmbesessenen Visionär Filme wie "König der Fischer", "Brasil" etc.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...