MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Diffuser Blick in Burgerbraterei

 

Früher war alles einfacher. Die schlechten, niveaulosen Filme und Beiträge erkannte man eigentlich schon allein an ihrer visuellen Anmutung. An der großen Schärfentiefe den die EB Mühlen lieferten, an den plastikartigen Farben, die dank PAL-Farbtiefe auf die heimischen Fernseher geknallt wurden, an der allzu simplen Kameraführung. Man brauchte nicht viel Lebenszeit investieren, um zu erkennen: Das war einfach billigster TV-Trash.

Inzwischen hat sich daran vieles geändert. Die großen Sensoren in den Kameras sollen inzwischen helfen, selbst banalsten Reisemagazinen, Kuppelshows oder Tatoobegutachtungen die höheren Weihen des Kinos zu verleihen. Und wenn dann auch noch ein netter farbentsättigter Look-Up Table drübergelegt wurde, kann es schon mal einige Zehntelsekunden länger dauern, bis man merkt, wes Geistes Kind die Macher des gerade konsumierten Videos waren. Die über ein ganzes Jahrhundert mühsam erarbeitete visuelle Autorität des Kinos ist längst im Schund-TV angekommen und wird mehr und mehr selbst für primitivste Formate eingesetzt.

Und doch gibt es da Dinge, die einem recht schnell vor Augen führen, dass Anspruch so viel mehr bedeutet. Eine erste Ahnung bekommt man, weil die Schärfe eigentlich selten richtig sitzt und auch nie mitgeführt wird, weil die EB Teams nun mal keine Focus-Puller kennen. Und natürlich haben die Kameraleute auch weiterhin ihr Kamera-Headlight eingeschaltet, statt wirklich glaubwürdig auszuleuchten, aber das ist ein anderes Thema. Da nützt es auch nichts, wenn man Teile des Videos farbentsättigt als Schwarzweißbild in Zeitlupe zeigt und diese mit sentimentalen Piano,-oder Orchesterklängen als Emotionstrigger unterlegt, sowie ohne jeden Plan wahllos Schwarzblenden einfügt.

Es stimmt allerdings genauso nachdenklich, wenn die auch nicht mehr ganz taufrischen Programmentscheider in den öffentlich-rechtlichen Sendern meinen, sie müssten sich mit Handy-Video/GoPro-Weitwinkel-Look bei der jungen Generation anbiedern. Als Hipster-Gegengewicht zum zunehmenden Kinolook bei den Privaten quasi. Ob die Inhalte dann ähnlich trashig sind, wie die Fullframe-Kinolook-Schmonzetten der Privatsender,- darüber lässt sich streiten.

Der Gedanke, dass wir im Privatfernsehen in Bälde schon das übergewichtige, tätowierte und gepiercte deutsche Urlauberpaar sogar in 4 oder 8 K Auflösung bei seiner Suche nach Ungeziefer in ihrem Hotelzimmer in Tessaloniki beobachten und gleichzeitig crossmedial auf unserem Tablet Fotos vom Abendbüffet oder ihren Swinger-Club Freunden betrachten können, macht seltsamerweise auch nicht wirklich glücklicher.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...