MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Diffuser Abendhimmel

 

Es ist schon spannend, sich vor Augen zu führen, welche Wirkung, ja Beklemmung so manche Dystopie früherer Science-Fiction Filme in den Zuschauern auslöste. Seltsamerweise waren und sind in diesem Genre traumhafte Paradieszustände deutlich unterrepräsentiert während die Schauergeschichten stets überwogen. Das ist insofern nachvollziehbar, weil gute Science-Fiction stets versucht hat, die Menschen vor negativen Entwicklungen und Konsequenzen ihres Tuns zu warnen. Letztlich waren sie immer eine nur mäßig versteckte Aufforderung an die Menschheit, ungute Entwicklungen aufzuhalten.

Ob es die drohende Kernschmelze in atomaren Kraftwerken war, der Chemieunfall mit weitreichendsten Folgen, das allwissende Kontrollsystem, die selbstgezüchteten resistenten Viren oder gar das Umkippen ganzer Klimazonen, die Vorstellung, das Unvorstellbare im Kino vorgeführt zu bekommen, war stets verlockend, ja faszinierend.

Ganz gleich ob „1984", „Fahrenheit 451", „Terminator", „Blade Runner" oder „I am Legend", die beispielsweise völlig abseitige Vision, dass sich in irgendeiner Zukunft praktisch überall Kameras und Mikrofone befinden, welche die Menschen einmal beobachten, belauschen würden,- war immer wieder gut für einen filmischen Horror.

Oder der Gedanke, dass vollautomatisierte selbststeuernde Gerätschaften und Fahrzeuge außer Kontrolle geraten oder mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Computer sich dem Willen ihrer Besitzer widersetzen, ja sogar gegen sie kämpfen würden, war jahrzehntelang absolut tauglich, in Kinosälen Gänsehaut zu verbreiten.

Oder jene Medaillons, Stirn,- oder Armbänder, welche alle nur erdenklichen Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Körpertemperatur einschließlich vasomotorischen Reflexen drahtlos an irgendwelche unheimlichen Mächte übermittelten, - was für eine gruselige Idee, seine Privatsphäre gänzlich an anonyme Konzerne oder Datenbroker zu verlieren.

Nach Fukushima, Polareisschmelze, Schweinepest und NSA sind viele der einstigen Scifi-Bedrohungen deutlich näher gerückt. Und auch der einstmals beängstigende Gedanke, in jeder Wohnung könne sich in ferner Zukunft einmal jeweils eine Kamera befinden, ist angesichts von Handys, Tablets, Flatscreens etc. geradezu lächerlich banal geworden. Die im Kino aufgezeigten, bedrohlichen Technologien und Entwicklungen gibt es natürlich nach wie vor, nur feiner und perfekter.

Mit einem winzigen Unterschied: Heute fragen die Menschen nicht mehr, wie man um Himmels Willen so etwas verhindern könne, sondern eher wo man so etwas kaufen oder in welchem App-Store man es downloaden kann...

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...