MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Herbstlaub spiegelt sich im Wasser

 

Journalismus ist schon eine merkwürdige Angelegenheit. Man wundert sich stets, wie schnell wenn bedeutende Persönlichkeiten versterben, die Fernsehprogramme und Titelseiten der Tageszeitungen und ihrer Online-Auftritte geändert werden. Da werden bis zu mehrstündige Filmbiographien und seitenlange Rückblicke auf die erfüllten Leben der von uns Gegangenen präsentiert, bei denen man sich einfach fragt, wie konnten die das nur so schnell produzieren.

Auch wenn man ungern darüber spricht, erfahrene Journalisten wissen das,- praktisch jede tagesaktuelle Publikation produziert Nachrufe auf Vorrat. Breitgefächert, in allen Sparten der öffentlichen Wahrnehmung, Personen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport, betrauert auf Verdacht. Eine Art Vorratsdatenspeicherung im anderen Wortsinn.

So wie beispielsweise beim Tode von Altkanzler Helmut Schmidt, wo die SZ beim Online stellen am 10. November 2015 vergaß, das ursprüngliche Datum der Artikelerstellung zu ändern. Ganze drei Minuten lang war der Nachruf auf Juni 2012 datiert, dann wechselte das Datum. Vielleicht hatte man sich seinerzeit schon einmal Sorgen um seine Gesundheit gemacht.

Drei Minuten genügen, um die pragmatische Mechanik hinter den Nachrufen mit eindringlicher Klarheit zu verdeutlichen. Ein seltsamer Gedanke, wer von uns virtuell zumindest, gar nicht mehr lebt und auf Vorrat sozusagen, längst in schwermütigen Trauergedanken und Filmausschnitten verabschiedet ist. Wenn man es wüsste, könnte man möglicherweise per einstweiliger Verfügung derartige vorauseilende Trauer untersagen. Doch man weiß es ja nicht, aber vielleicht ist das ja auch ganz gut so.

Das Einzige, womit man all dem vielleicht entgegenwirken könnte, wäre schnell noch intensiver zu leben. Und wenn intensiver leben mit viel Bewegung verbunden ist, dann lebt man ohnehin viel länger als die alle denken und dann sind die vorbereiteten schriftlichen und filmischen Nachrufe irgendwann völlig veraltet, wenn es einen vielleicht doch irgendwann erwischt.

Schade, dass der Altkanzler nicht noch weitergelebt, Nobel,- und andere Preise geholt und jede Menge Talkshows aufgemischt hat. Dass er nicht weiter jene wichtige moralische Instanz mit Weitblick geblieben ist. Die hätten sich ganz schön geärgert, die ganzen Voraustrauerer, mit all ihren veralteten Sendungen und Rückblicken...

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Nachruf auf und Erinnerung an einen unermüdlichen Regisseur des Deutschen Films und Fernsehens

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll