MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kurs Dokumentarfilm

 

ASchwenken lernen

 
 

Im Kurs "Dokumentarfilm" geht es darum, die Ursprünge des dokumentarischen Genres kennenzulernen, die Herangehensweise und wichtige Gestaltungsprinzipien zu verstehen und anzuwenden. Fallbeispiele realer Dokumentarfilme werden diskutiert, Haltungen renommierter Dokumentarfilmer vermittelt. Basis Konstellationen werden erläutert, wichtige Gestaltungsprinzipien, Verantwortlichkeiten sowie Lösungsansätze für Probleme aufgezeigt. Statements von international arrivierten Regisseur*Innen helfen, wichtige Gestaltungsprinzipien zu verstehen und anzuwenden. Haltungen verschiedener Regisseur*Innen werden vermittelt sowie Lösungsansätze für Probleme aufgezeigt.

Der Kurs Dokumentarfilm umfasst 16 Vorlesungen mit zahlreichen Visualisierungen, Videobeispielen, ein ausführliches Skript, Lernmaterialien und Hands-On Übungen.

 

Die Vorlesungen:

1   Anfänge | Dokumentarfilm| Weltkino |
2   Wahrhaftigkeit| Authentizität| Anfänge |
3   Praxisbeispiel | "Polster-Willi" / ZDF | Part 1 |
4   Praxisbeispiel | "Polster-Willi" / ZDF | Part 2 |
5   Praxisbeispiel | "Polster-Willi" / ZDF | Umgang mit Protagonisten |
6   Genehmigungen | Rechtliche Fragen | Grenzen |
7   Fallbeispiel | "Freitags um Drei" | ZDF/arte|
8   Struktur | Planung | Montage | Interviews |
9   Tierfilm | Arbeitsweisen |
10 Sonderformen | Special Interest etc. |
11 Gestaltung | Einflussnahme | Authentizität |
12 Parallelen| Spielfilm / Dokumentarfilm| Fusion |
13 Kontemplative Dokus | Archivmaterial | Wertigkeit|
14 Wege zum Dokumentarfilm | Herangehensweisen | Motivation|
15 Nicht fertiggestellte Projekte| Probleme | Scheitern |
16 Arbeitsweisen | Leichtes Equipment | Unabhängigkeit |

 

Hinweis: Die obige Zeitangabe von 15 Wochen gilt nur bei gleichzeitiger Belegung aller Kurse eines Semesters. Wird nur ein einzelner Kurs belegt, kann dieser bei freier Zeiteinteilung natürlich in kürzerer Zeit (innerhalb weniger Tage) absolviert werden.

Dauer: 15 Wochen
Preis: 128.00 €

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll