
Wenn wir uns mit digitalem O-Ton beschäftigen, sollen nicht nur die technischen Unterschiede, sondern auch die Arbeitsabläufe in der Postproduktion aufgezeigt und verglichen werden, denn hier zeigen sich die wichtigsten Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Systemen.
Kinofilme werden tendenziell in größeren Studios gemischt, deren Grundriss, Reflektionsverhalten und Abhörlautsprecher denen eines Kinos gleichen; dagegen können Fernsehproduktionen auch in kleineren Studios mit Nahfeldmonitoren gemischt werden.
Es gibt mehrere Tonebenen, die parallel zum geschnittenen Bild angelegt werden. Die gestalterischen Elemente setzen sich zusammen aus: O-Ton, Sound-Effekte, Atmos, Musik,....