• Ältestes Kino schließt

    Filmprojektor 5 500Das älteste Kino Europas, das "Gabriel" in München soll in diesem Jahr für immer die Türen schließen.

  • Filmgeschichte: Tonfilm 30er

    ErnemannProjektor1382Der Weg vom Stummfilm hin zum Tonfilm war viel steiniger, als die Erfinder des Filmtons gedacht hatten...

  • Filmmusik historisch

    Kleine Filmmusik-Geschichte

    Geschichte der Filmmusik

    Geschichte der Filmmusik

    32 Jahre lang war der Film stumm, bevor er sich Tonfilm nennen durfte, Musik jedoch war immer zu hören. Hier ein kurzer historischer Abriss von den Anfängen:

    Bereits die erste Vorstellung der Gebrüder Lumiére im Grand Café am 28.12.1895 mit kurzen dokumentarischen Filmenreview. Ankunft eines Zuges, Babys Frühstück u. a. wurde von einem Pianisten musikalisch begleitet.

     

    Auch Kinoorgeln, Stehgeiger und andere Solomusiker sorgten früh dafür, dass die Emotionen stimmten und auch die Kurbelgeräusche des Projektors übertönt wurden. Edison experimentierte auch mit Musikaufnahmen auf der von ihm erfundenen Tonwalze, später versuchte man sich mit der Schallplatte. Das größte Problem aber war, dass man weder mit Tonwalze noch mit Schallplatte den Ton synchron zum Film abspielen konnte.

     

    Historischer Zusammenhang zwischen Technik und Nutzung von Filmmusik

    Cue Sheets

    Cue Sheets

    Ohne Ton wirkten die schwarzweißen Filme leer, fast ein wenig gespenstisch, daher war es üblich, dem Stummfilm Ton (Musik) hinzuzufügen. Klavier, Kinoorgel, ja oft sogar riesige Orchester lieferten die Hintergrundmusik und passten sich dabei geschickt an die unterschiedlichen Aufführungsorte an.

    Bei einer Kinematographen-Vorstellung am 23.11.1897 im Schloss Windsor vor Königin Victoria spielte das Empire Orchestra. Dies nahm eine Entwicklung voraus, die in den 20er Jahren, vor allem in Amerika, ihren Höhepunkt hatte.

     

    Während der Film auf Jahrmärkten, in Penny Arcades und Nickelodeons zu einem Massenvergnügen, vor allem für die Armen, wurde, gab es unter der Paramount-Devise „Erlesene Filme für ein erlesenes Publikum“ eine konträre Entwicklung. – Filmpaläste entstehen, in denen Orchester mit sechzig Musikern zum üblichen Komfort gehören.

    Zu den Filmen lieferten die Produktionsgesellschaften so genannte „Cue Sheets“ (Stichwortlisten), an denen sich die Pianisten bzw. Dirigenten orientieren sollten.

    Sie enthielten ein Sortiment musikalischer „Grundstimmungen“ wie Freude, Heiterkeit, Angst, Trauer, Spannung und wurden zu den entsprechenden affektiven Situationen der Filme gespielt.

     

    Mit der rasch expandierenden Filmindustrie wuchs das Angebot an differenzierteren, aber immer noch stark typisierenden „Cue Sheets“. Diese bedienten sich auch bei der sinfonischen Musik und bei der Opernmusik.

    Man kompilierte Beethoven, Grieg, Liszt, Rossini, Verdi und Wagner, aber auch Dixie, Ragtime, Märsche und Hymnen.

     

    Aber auch unbekannte Komponisten lieferten musikalische Versatzstücke für die Begleitung von Stummfilmen. Parallel dazu begannen Anfang der 20er Jahre renommierte Komponisten damit, Stummfilmmusik sorgfältig auszukomponieren.

     

    1921 Paul Hindemith schrieb die Partitur zu Arnold Fancks: Im Kampf mit dem Berg

    1924 Erik Satie komponierte die Nusik zu René Clairs Entr'acte

    1925 Darìus Milhaud schrieb die Musik zu L'Inhumaine

    1926 Edmund Meisel die Partitur vom Panzerkreuzer Potemkin

    1927 Arthur Honegger – Napoleon, Gottfried Huppertz – Metropolis

     

    Solche Stummfilmpartituren steigerten das Ansehen der Stummfilmmusik, waren aber aus technischen Gründen nicht beliebig reproduzierbar. Besondere Probleme bereitete der notwendige Gleichlauf von Bild und Musik – die Lösungsversuche (z. B. ein unter das Filmbild einkopiertes Notenband) waren unvollkommen und beeinträchtigten die Bildwirkung.

     

    Der Tonfilm erst schuf die technischen Voraussetzungen für den freien, kreativen und vor allem reproduzierbaren Musikeinsatz zum Film. Obwohl der Lichtton bereits 1921 von Hans Vogt, Joseph Masolle und Dr. Engl erfunden wurde, gelang ihm der Durchbruch erst 1927 mit dem Film Jazz Singer von Alan Crosland.

     

    Von Filmmusik jedoch konnte in den ersten Jahren des Tonfilms kaum die Rede sein. Man setzte vielmehr auf Gesangsnummern und beliebte Stars, welche beim Publikum gut ankamen.

    Beispiele: Der Jazz-Sänger, Lichter von New York, der singende Narr, Broadway-Melodie, der Straßensänger, Ich küsse ihre Hand, Madame, Die drei von der Tankstelle, Der blaue Engel u. a.

     

    Ansteigende Arbeitslosigkeit, Positionskämpfe zwischen den Parteien und die zur Macht drängende NSDAP waren Entwicklungen, die in Deutschland Filme und Filmmusik entstehen ließen, die in krassem Gegensatz zu den üppig ausgestatteten Revuefilmen standen.

    Beispiele: Niemandsland (Victor Trivas), Westfront 1918 (Georg Wilhelm Pabst), Dreigroschen-Oper Dreyfus (Richard Oswald) M (Fritz Lang) Kuhle Wampe (Slatan Dudow) u. a.

     

    Die Weltwirtschaftskriese bedingte ähnliche Entwicklungen in den übrigen Filmnationen. Die Tendenz, nicht mehr musikalische Versatzstücke zu kompilieren, sondern jeden Film mit einer neuen Musik auszustatten, hatte sich recht schnell durchgesetzt, und die neue Technik des Lichttons ermöglichte absolut synchrone Entsprechungen der Affekte von Handlung und Bild in der Musik.

     

  • Genres: Horrorfilme

    Messer Hand 500Das Horrorfilm Genre ist beinahe so alt wie der Film selbst und die frühen Meisterwerke stammten aus Deutschland...

  • Genres: Vampirfilm

    Grusel20April0014b 500Seit Murnau mit seinem "Nosferatu" das Kinopublikum in Angst und Schrecken versetzte, folgten unzählige Vampirfilme...

  • Geschichte des Filmlichts

    Scheinwerfer Deltschaft 1000Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

  • Hitchcocks Germany

    Alfred Hitchcock 1000Alfred Hitchcock zählt zu den größten Regisseuren,- was wenige wissen,- er sprach ziemlich gut Deutsch

  • Kamerageschichte: Arri

    arriflex1 500Der Weg von einfachen Holzkameras zu Spiegelreflexsystemen wurde vor allem durch eine Firma geprägt: Arri. 2017 wurde sie 100 Jahre alt.

  • Literaturverfilmung

    Franta00 1382 LargeWas wäre das Kino ohne Romanvorlagen? Besser,- Schlechter, Innovativer? Einblicke in ein Genre

  • Rätsel um C.F. Murnau

    Nosferatu Grafik 1000Er gehörte zu den Regiestars des Deutschen Stummfilms, doch sein Leben und sein filmisches Werk umranken Rätsel...

  • Stummfilm

    StummfilmFilmtheorie 500Die ersten drei Jahrzehnte lang war der Film stumm, zumindest gab es keinen synchronen Ton zur Handlung...

  • Stummfilm 2

    Ab den Zwanziger Jahren änderte sich der Stummfilm dramatisch. Die traumatischen Folgen des ersten Weltkriegs hinterließen kreative Spuren...

  • Szenenbild: Robert Herlth

    Robert Herlth 1 1000Robert Herlth war einer der wichtigsten und kreativsten Szenenbildner des frühen Deutschen Films

  • Thema: Filmgeschichte

    Projektor 2 Venedig 500Filmgeschichte klingt für Viele zunächst langweilig, doch wenn man genauer hinschaut, kann man sehr viel für heutige Filme lernen

  • Thema: Kamerasensoren

    Projektor 2 Venedig 500Sie sind der zentrale Baustein einer jeden Video,- und Fotokamera. Was können, wie funktionieren sie ? Basics, die man kennen sollte.

    RAW   Kamerasensoren    Dynamikumfang      Pixel Bildauflösung     CCD Sensoren    CMOS Sensoren   Rolling Shutter    4K Sensoren

  • Ton im Film

    Auch vor der Erfindung des Tonfilms wurden Filme eigentlich nie wirklich stumm gezeigt. Eine kleine Geschichte der Stummfilmmusik...

  • Untertitel

    Wenn die Synchronisation zu teuer ist, entsteht die Notwendigkeit, Filme zu untertiteln