MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Dass politische Entscheidungen nicht zwingend mit Weisheit zu tun haben, beweisen die EU Bürokraten mit einem aktuellen Medien-Gesetzesentwurf. Zahlreiche Entcheidungen der Politik werden von Interessensvertretern aller Art den Politikern eingeflüstert, die dann ohen allzuviel Sachkenntnis Gesetze erlassen, die weitreichende Folgen haben.

 

Diesmal ist die Filmbranche betroffen, jenes bis dato gültige Verfahren, dass Filmproduzenten ihre Verwertungsrechte an Filmen für verschiedene Länder (im Fachjargon "Territorien" genannt) verkaufen und damit die Finanzierung der Filme absichern können, will die EU nun aushebeln.

 

Rechteverkäufe nur noch einmal möglich

Künftig soll es nur noch einmal möglich sein, die Online-Rechte an einem Film für ganz Europa zu verkaufen. Dies ist vor allem deshalb so brisant weil der getrennte Verkauf an einzelne Länder natürlich mehr Rückflüsse erbrachte und weil Internet-Fernsehen dank Netflix, Amazon & Co die Zukunft der Medien sein werden.

 

Oft stammen bis zu 40% einer Filmfinanzierung aus territorialen Rechteverkäufen, wenn diese wegbrechen, wird viel Geld fehlen, um neue Filme herzustellen. Aus diesem Grunde laufen die Produzentenverbände derzeit Sturm gegen diesen Gesetzesentwurf, der bereits am 22. Juni zur Abstimmung kommen soll. Auf der so genannten 411er Liste haben sich zahlreiche Produzenten europaweit an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, und den Präsidenten des Europäischen Rates, Donald Tusk gewandt

 

IP Programmanbieter haben diesen Gesetzesentwurf sehr befördert, schließlich wird diesen damit möglich, künftig für kleinere Budgets Filmrechte europaweit zu erwerben.

 

Für Kreative, die auch während des Festivals in Cannes gegen diesen Plan protestierten, würde die Gesetzesänderung massive Einschränkungen mit sich bringen. Das qualitätsvolle europäische Kino braucht die wenigen Finanzierungsresourcen dringend, wenn Politiker diese so einfach einreißen wollen, gehört das möglicherweise zu den größten Fehlentscheidungen des Jahres 2017.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen